Felix

von Felix

Booster Experte | Mehr über uns
Als Experte für Trainingsbooster, sehe ich in DMAA-Boostern eine spannende Möglichkeit für intensivere Workouts und mehr Fokus. Ihre Wirkung kann beeindruckend sein, gerade für erfahrene Athleten. Dennoch ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass DMAA eine starke Substanz ist, die verantwortungsvoll genutzt werden sollte. Ich empfehle dringend, sich vorher umfassend zu informieren – schaue dir dazu gerne unseren unten aufgeführten Text an, um alle wichtigen Fakten zu erfahren und die richtige Entscheidung für dich zu treffen.

Fakten zum Vergleich

Mehr anzeigen
Unsere Produkt-Empfehlung:Skull Labs Angel Dust Pump
Skull Labs Angel Dust Pump

Die besten DMAA-haltigen Trainingsbooster 2025 im Vergleich

Wer sich für Trainingsbooster interessiert und nicht nur auf dem „Trampelpfad“ der 100%ig legalen Mainstream-Produkte unterwegs ist, ist garantiert schon einmal auf die Buchstabenfolge „DMAA“ gestoßen. Sie steht für 1,3-Dimethylamylamine. Dabei handelt es sich um eine ebenso populäre wie berüchtigte Trainingsbooster-Zutat – wahrscheinlich um die populärste und berüchtigtste überhaupt. Sie taucht ausschließlich auf der Inhaltsstoffliste von Hardcore-Boostern auf und ist zugleich Teufelszeug und Göttergeschenk.

DMAA Booster – also Booster, die 1,3-Dimethylamylamine enthalten –, sind die mit Abstand stärksten Pre-Workout-Supplements im gesamten Sportnahrungsergänzungsmittel-Universum. In unserem großen DMAA-Booster Vergleich 2025 listen wir die aktuell besten davon auf. Weiter unten auf der Seite (also nach dem Ranking) erläutern wir zudem die DMAA-Wirkung und klären die Frage, ob DMAA legal ist. Und natürlich sagen wir, was zu beachten ist, wenn man einen Booster mit DMAA kaufen will.

HINWEIS: Ziel dieses DMAA-Booster-Vergleichs ist es, dich und alle anderen interessierte Fitness-Fans umfassend und markenneutral über die derzeit besten Produkte zu informieren. So möchten wir der Fitness-Community helfen, fundierte Kaufentscheidung zu treffen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Unsere Bewertungen beziehen allerdings nicht alle am Markt erhältlichen Produkte ein und basieren auch nur auf unseren eigenen Erfahrungen und Recherchen.

Top 10 DMAA-Trainingsbooster des Jahres 2025 – Test & Vergleich

Das hier sind sie also – die hervorragendsten DMAA-Booster. Sie alle sind empfehlenswerte Produkte, auch die auf den Plätzen 8, 9 und 10 (allein schon deshalb, weil sie es in unseren DMAA-Booster Test geschafft haben). Dass der Booster auf Platz 1 für uns als bester DMAA-haltiger Trainingsbooster 2025 gilt, bedeutet auch nicht, dass er alle anderen aussticht. Es bedeutet nur, dass er aus unserer Sicht eben noch einen Ticken besser ist als die anderen.

Testsieger
1
Skull Labs Angel Dust Pump
Anzeige
Skull Labs Angel Dust Pump
2
Core Labs X Nitric Bomb
Anzeige
Core Labs X Nitric Bomb
3
Skull Labz Angel Dust V2
Anzeige
Skull Labz Angel Dust V2
4
Los Pollos Hermanos Heisenberg
5
Wunderwaffe WW3
Anzeige
Wunderwaffe WW3
6
BlackOut Supplements – INSTINCT
7
Diablo Preworkout from Hell
Anzeige
Diablo Preworkout from Hell
8
Smart Brothers Stim Buddy
Anzeige
Smart Brothers Stim Buddy
9
EX4EX Hyper Dose
10
Dark Raven Vikings Rage

Inhalt

Was ist DMAA?

DMAA, also 1,3-Dimethylamylamin (Alternativnamen: „Methylhexanamin“, „2-Amino-4-Methylhexan“), ist ein synthetisches Aufputschmittel. Von seinem chemischen Aufbau her ähnelt es dem Amphetamin. Es löst im Organismus auch fast die gleichen Effekte wie Amphetamin aus. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs hatte der US-Pharmakonzern „Eli Lilly and Company“ DMAA als Wirkstoff zum Abschwellen der Nasenschleimhäute entwickelt, und jahrzehntelang war das Mittel auch als Schnupfenspray unter dem Namen „Forthane“ im Handel. Anfang der 80er-Jahre nahm der Hersteller es schließlich aufgrund der z. T. sehr starken Nebenwirkungen – wie Fingerzittern, Herzrasen und Schlaflosigkeit – vom Markt.

DMAA Wirkung

Wie wirkt DMAA? Oder anders gefragt: Welche Wirkung hat ein DMAA Booster? Das lässt sich nicht mit einem Satz beantworten. Die Effekte von Pre-Workout Boostern mit DMAA kann – bzw. muss – man in drei Kategorien einteilen:

1. Mentale Effekte
Zu den mentalen Effekten, die DMAA-Booster hervorrufen, zählen Wachheit und eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Man ist in der Lage, sich tunnelblickartig auf das zu konzentrieren, was man gerade tut (also aufs Trainieren). Geistige Ermüdung wird für die Dauer der Wirkung unterdrückt. Dazu kommen ein starker Bewegungsdrang und eine gewissen Unempfindlichkeit gegenüber Schmerzen.

2. Physiologische Effekte
DMAA fungiert als Sympathomimetikum, d. h., der Stoff stimuliert das vegetative Nervensystem. Konkret aktiviert er das „Angriff-oder-Flucht“-Protokoll des Körpers, wodurch die Herzschlagfrequenz ansteigt und die Atemwege sich erweitern (deshalb hat DMAA als abschwellendes Nasenspray so gut funktioniert). Beides bewirkt einen verbesserten Sauerstoffversorgung der Skelettmuskulatur. Das wiederum resultiert in einer signifikanten Leistungssteigerung: Man schafft im Training mehr Wiederholungen und kann Bewegungen schneller und kraftvoller ausführen.

3. Affektive Effekte
Unter DMAA-Einwirkung schüttet der Körper verstärkt den Neurotransmitter Dopamin aus. Das bewirkt eine an Euphorie grenzende Stimmungsaufhellung. Das Stimmungshoch geht zudem mit einem gesteigerten Selbstvertrauen und mit starker Motiviertheit einher.

Zusammengefasst: Wenn ein Trainingsbooster DMAA enthält, ist er nicht nur ein leistungssteigerndes Supplement, sondern auch ein Neuro-Stimulans. Laut den DMAA Booster Erfahrungen von Fitness-Fans hat keine andere Kategorie von Sportnahrungsergänzungsmitteln eine ähnlich starke psychoaktive Wirkung – außer vielleicht Hardcore-Fatburnern, die ebenfalls DMAA enthalten. Dass DMAA Booster für erfahrene Athleten gedacht sind, liegt natürlich auf der Hand. Trainingsanfängerinnen und -anfänger sollten von ihnen die Finger lassen.

DMAA Nebenwirkungen

Jetzt kommt der unangenehme Teil: Die Frage „Was sind die Nebenwirkungen von DMAA?“ muss leider auch mit einer längeren Liste beantwortet werden. Angesichts der starken Wirkung von DMAA nimmt das auch nicht Wunder. Wie akzeptabel diese Liste ist, muss jeder Anwender für sich selbst entscheiden. Immerhin: Je nach DMAA-Dosierung und individueller Körperkonstitution sind manche Nebenwirkungen auf der Liste für den einzelnen Anwender vielleicht gar nicht spürbar.

Die möglichen unerwünschten Effekte sind jedenfalls:

  • Erhöhter Blutdruck
  • Herzrasen bzw. „fliegender“ Puls
  • Nervosität, Fahrigkeit
  • Fingerzittern (Tremolo)
  • Schwindel und Übelkeit
  • Sehr starkes Schwitzen
  • Stimmungs-„Crash“ nach dem Abklingen der Wirkung (= Übellaunigkeit und/oder Lethargie)
  • Appetitlosigkeit/ausbleibendes Hungergefühl – auch längere Zeit nach dem Konsum
  • Ein- und Durchschlafschwierigkeiten zur Abend- und Nachtzeit
  • Reizbarkeit

DMAA Booster Risiken

Das gesamte Spektrum der gesundheitlichen Risiken, die mit dem Konsum von DMAA-Boostern einhergehen, ist sogar noch umfassender. Es beschränkt sich nämlich nicht darauf, dass die oben genannten Nebenwirkungen auftreten können, sondern beinhaltet noch etliche weitere mögliche Negativfolgen. Denn: Zu den direkten DMAA-Effekten gesellen sich auch noch indirekte Effekte. Ein Beispiel dafür ist Selbstüberschätzung. Die an sich positive DMAA-Wirkung der gesteigerten Motivation kann dazu führen, dass ein mit DMAA „geboosterter“ Athlet im Training höhere Gewichte auflegt, als er überhaupt bewältigen kann – mit vielleicht fatalen Folgen. Ein anderes Beispiel wäre das unglückliche Zusammenwirken der DMAA-Wirkung mit gesundheitlichen Vorschäden: Sportler, deren Herzgesundheit angeschlagen ist, könnten beim schweren Training unter DMAA-Einwirkungen z. B. Herzrhythmusstörungen entwickeln. (Und nein: Nicht jeder Mensch, der Herzprobleme hat, ist sich dessen bewusst. Manche Menschen haben einen angeborenen Herzfehler und wissen das nicht, weil sich die Fehlbildung bei ihnen im Alltag gar nicht bemerkbar macht.)

DMAA Booster Dosierung

Angesichts des breiten Risikospektrums von DMAA-Boostern steht natürlich die Frage nach der sinnvollsten Dosierung im Raum: Wie viel DMAA sollte ein Hardcore-Booster enthalten? Darauf gibt’s keine exakte Antwort. Je nachdem, welche Inhaltsstoffe sonst noch enthalten sind (und in welcher Menge), kann schon eine vergleichsweise geringe Menge DMAA ausreichend sein, um dem jeweiligen Booster eine starke systemische Wirkung zu verleihen. Sicher ist jedenfalls, dass 100 mg DMAA pro Portion die Obergrenze sein sollten. Bei noch größeren Mengen ist das Risiko für starke Nebenwirkungen höher, als der mögliche Benefit (= extrem starke Aufputschwirkung, Euphorie) rechtfertigen würde. Unser Testsieger „Skull Labs Angel Dust Pump“ enthält übrigens genau diese Obergrenze (100 mg/Portion). Für viele Athleten ist das schon zu viel, aber empfindliche Naturen können ja halbe Portionen nehmen. Dann ist der Angel Dust Pump auch sehr ergiebig.

Im Durchschnitt enthalten DMAA-Booster zwischen 25 mg und 75 mg 1,3-Dimethylamylamin pro Portion. 25 mg sind dabei beileibe keine „schwache“ Dosierung, zumal Booster, die pro Portion nur 25–50 mg DMAA enthalten, häufig auch noch mit DMHA aufwarten. (DMHA steht für „Dimethylhexylamin“ – eine Substanz, die dem 1,3-Dimethylamylamin sehr ähnlich ist. Sie funktioniert genauso, ihre Wirkung ist aber etwas schwächer.)

Wichtig: Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) lassen DMAA-Mengen ab 50 mg den systolischen Blutdruck deutlich ansteigen. Das ist per se nicht schlimm, es erhöht aber potenziell das Risiko für Infarkte.

Sind DMAA-Booster legal?

Die Frage nach der Legalität von DMAA-Boostern lässt sich nur tendenziell beantworten: Tendenziell sind DMAA-Booster nicht legal. Die Sachlage ist aber kompliziert. Nachdem die amerikanische FDA im Jahr 2012 per „Warning Letters“ alle Hersteller von DMAA-haltigen Produkten aufgefordert hatte, den Vertrieb solcher Produkte einzustellen, gilt DMAA in den USA heute als verboten. Eine regelrechte Strafverfolgung im Zusammenhang mit dem Stoff findet in den USA allerdings nicht statt. Nur wenn die amerikanische Zollbehörde zufällig auf DMAA-haltige Produkte stößt, etwa beim Kontrollieren von Warenlieferungen über die Landesgrenze, werden Maßnahmen ergriffen (die Produkte werden dann beschlagnahmt). Und wie sieht’s in der EU bzw. in Deutschland aus? Ist DMAA in Deutschland legal? Nein – aber vollständig illegal ist die Substanz auch nicht. Da DMAA, anders als Amphetamin, nicht vom Betäubungsmittelgesetz (BtMG) erfasst ist, ist der Besitz von DMAA zum Eigengebrauch außerhalb des Leistungssports in Deutschland nicht illegal. Vorsicht aber, wenn man als Sportler an einem dopinggetesteten Wettkampf teilnimmt und zuvor einen DMAA-Booster konsumiert hat: Dann begeht man eine Straftat im Sinn des Anti-Doping-Gesetzes (AntiDopG). DMAA steht nämlich auf der WADA-Liste verbotener Substanzen.

Booster mit DMAA kaufen

DMAA Booster kaufen in Deutschland – geht das? Ja. Aber nur online. Innerdeutsch werden keine DMAA-Booster verkauft; man bekommt die Produkte nur in Shops mit ausländischer Geschäftsadresse. Daraus erwächst natürlich ein gewisses Kaufrisiko, denn nicht alle ausländischen Shops agieren seriös. Die Shops, auf die wir in unserem DMAA-Booster-Vergleich verlinken, sind jedoch verlässlich. Jeder Shop wurde von uns gründlich überprüft. Wenn du einen der aufgeführten Booster kaufen möchtest, klick einfach auf den „Zum-Angebot“-Link!

Share.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Dein verlässlicher Partner für wissenschaftlich fundierte Informationen und unabhängige Bewertungen rund um Nahrungsergänzungsmittel im Fitnessbereich

Newsletter

Erhalte Neuigkeiten direkt in dein Postfach

© 2024 Supplement Scientist. All Rights Reserved.