Inhalt
Was ist RAD 140 (Radarine, Testolone)?
RAD 140, auch bekannt als „Radarine“ und als „Testolone“, ist wohl das mit Abstand populärste SARM im Bodybuilding.
SARMs (= selektiv wirkende Androgenrezeptor-Modulatoren) sind experimentelle Substanzen, die im Körper anabole Prozesse in Gang setzen und insbesondere den Muskelaufbau fördern. Sie wurden in den späten 1990er-Jahren von der Pharma-Industrie „erfunden“ und werden seither intensiv erforscht. Da ihr Nebenwirkungsspektrum deutlich kleiner ist als das Nebenwirkungsspektrum von AAS (androgen-anabolen Steroiden), gelten sie in der Medizin als schonende Steroid-Alternative.
Der Haupteinsatzzweck von SARMs ist die Behandlung von Muskelschwund und von Osteoporose (Knochenbrüchigkeit). Allerdings ist bislang noch kein SARM offiziell als Medikament zugelassen. Zwar wurden mit einigen SARMs schon vielversprechende Humanstudien durchgeführt, u. a. mit Ostarine (MK-2866, Enobosarm) und mit Ligandrol (LGD 4033), aber generell ist die Anwendung dieser Mittel an Menschen behördlich noch in keinem Land gestattet.
Trotzdem werden SARMs seit Jahrzehnten produziert und verkauft – und zwar als hocheffektive Muskelaufbau-Supplements für Sportlerinnen und Sportler. Der scheinheilige Verpackungsaufdruck „Not established for human consumption“ (= „Nicht vorgesehen für den Verzehr durch Menschen“), den viele SARM-Präparate tragen, ist dabei eher ein juristisches Feigenblatt als ein ernst gemeinter Warnhinweis. Speziell im Bodybuilding erfreuen sich SARM-Präparate aufgrund ihrer z. T. sehr stark muskelaufbauenden Wirkung enormer Beliebtheit.
RAD 140 Geschichte
Mit seinem Geburtsjahr 2010 – in diesem Jahr wurde RAD 140 erstmals synthetisiert – zählt das SARM Radarine zu den jüngeren SARM-Entwicklungen. Es ist ein Erzeugnis des Pharma-Unternehmens Radius Health Inc. (so erklärt sich auch der Entwicklungscode „RAD“ und der Name „Radarine“). Radius Health hat die RAD-140-Entwicklungsarbeit inzwischen aber eingestellt. Das SARM wird jetzt unter der Bezeichnung „EP0062“ alias „Vosilasarm“ von Ellipses Pharma weiterentwickelt [1].
Eigentlich ist RAD 140 ein Mittel zur Behandlung von Brustkrebs bei Frauen [2]. Ursprünglich war es zwar auch zur Behandlung von altersbedingtem Muskelschwund bei Männern und zum Einbremsen des Gewichtsverlustes bei Krebspatienten gedacht; diese Anwendungsfelder werden aber wegen seiner negativen Auswirkungen auf den Testosteronspiegel (siehe weiter unten im Text) nicht weiter verfolgt. Seit 2023 befindet sich RAD 140 bzw. Vosilasarm als Brustkrebs-Medikament in der Versuchsphase 1/2.

Core Labs X RAD 140
- ✅ Effektiver Muskelaufbau
- ✅ Mehr Kraft & Leistung
- ✅ Neuroprotektiver Effekt
Wie wirkt RAD 140?
Wie die anderen bekannten SARMs (MK-2866, LGD 4033) stimuliert auch RAD 140 selektiv die Androgenrezeptoren in den Muskeln und regt dadurch die Proteinsynthese an. Negative Auswirkungen auf andere Organe, insbesondere auf die Prostata und auf die Leber, treten dabei nicht bzw. nur in sehr geringem Maße auf. Des Weiteren erhöht RAD 140 die Bruchfestigkeit der Knochen. Zudem scheint RAD 140 den Körper definierter und „trockener“ zu machen.
RAD 140 für Muskelaufbau
RAD 140 ist ein erstklassiges Anabolikum, so viel ist gewiss. Seine anabole Wirkung entspricht etwa 160 Prozent der anabolen Wirkung von Testosteron Propionat. In Tierversuchen mit Ratten rief RAD 140 bei einer Dosierung von 0,3 mg/kg Körpergewicht denselben Muskelzuwachs hervor wie Testosteron Propionat bei einer Dosierung von 0,5 mg/kg Körpergewicht [3]. Wahrscheinlich ist das SARM in der Fitness-Szene und auf dem Anabolika-Schwarzmarkt deshalb auch besser unter dem Namen „Testolone“ als unter der etwas sperrigen Bezeichnung „RAD 140“ bekannt.
RAD 140 für Kraftsteigerung
Wie sehr RAD 140 die Kraft steigert, wurde bisher nicht wissenschaftlich untersucht. Das liegt wahrscheinlich daran, dass RAD 140 bzw. Vosilasarm medizinisch nur noch als Brustkrebsmedikament und nicht mehr als Anabolikum erforscht wird.
Den RAD 140 Erfahrungen von Bodybuildern nach lässt das SARM die Kraft jedoch vor allem im submaximalen Bereich ansteigen. Heißt: Mit RAD 140 schafft man beim Hanteltraining mehr Wiederholungen. Anekdotischen Berichten auf Bodybuilding-Portalen wie Muscle&Fitness zufolge kommt der Kraftanstieg jedoch etwas später in Gang als der Muskelaufbau: Erst ab der vierten Einnahmewoche wird die Kraftzunahme deutlich [4]. Dass Testolone Kraftsteigerung bewirkt, scheint aber immerhin festzustehen. Die Ausdauer verbessert sich ebenfalls, wenn auch nicht so stark wie z. B. mit Cardarine (GW-501516).
RAD 140 für Fettabbau
RAD 140 verbrennt selbst kein Fett, ist also kein Fatburner-SARM. (In einer 4-wöchigen Tierstudie mit männlichen Affen vergrößerte sich die Magermasse um 10 Prozent, die Fettmasse blieb gleich [3].) Aber: Dadurch, dass sich durch RAD 140 die Magermasse vergrößert, sinkt prozentual gesehen natürlich der Körperfettanteil. Laut den RAD 140 Erfahrungen von Anwendern verbessert sich die Body-Optik im Laufe einer Testolon-Kur deshalb signifikant, auch ohne Diät – ähnlich wie bei einer Testosteron-Propionat-Kur. Das wird wohl hauptsächlich daran liegen, dass der durch das SARM verursachte Zuwachs an Muskelmasse den Kaloriengrundumsatz erhöht.
RAD 140 für Knochengesundheit
Analog zu Ligandrol und Ostarine erhöht RAD 140 auch die Knochenmineralisierung. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das SARM die Produktion von Kollagen steigert, einem Protein, das u. a. für den Aufbau von Knochenmasse benötigt wird. (Kollagen verleiht den Knochen Flexibilität, wodurch sie weniger anfällig für Brüche werden.) RAD 140 trägt also auf zweifache Weise zur Verbesserung der Knochengesundheit bei.
Welche Nebenwirkungen hat RAD 140?
In Bezug auf unerwünschte Wirkungen ist RAD 140 bzw. Testolone in vielerlei Hinsicht besser als Testosteron: Die Auswirkungen auf die Prostata (Testosteron lässt bei Männern die Prostata ungesund anwachsen) und auf die Samenbläschen sind z. B. vernachlässigbar. Wenn RAD 140 zusammen mit echtem Testosteron zugeführt wird, scheint das SARM sogar die Prostata schrumpfen zu können. Das würde bedeuten, dass RAD 140 auch als On-Cycle-Therapy-Supplement funktioniert [5]. Dieser Effekt zeigte sich bisher allerdings nur in einer Tierstudie mit sehr hoher RAD-140-Dosierung.
Gibt es also überhaupt unerwünschte RAD 140 Nebenwirkungen? Ja, die gibt es. Leider.
RAD 140 Nebenwirkungen: Drosselung der Testosteronproduktion
Wie fast alle gut funktionierenden Anabolika hat auch Testolone einen suppressiven Effekt, d. h., das SARM drosselt die körpereigene Testosteronproduktion. Bei männlichen Affen senkte es den Testosteronspiegel schon bei geringen Dosierungen (0,01 mg bis 1 mg pro kg Köpergewicht) binnen weniger Wochen um etwa 50 Prozent. Tatsächlich gilt RAD 140 als das am stärksten suppressive SARM. Nach einer RAD-140-Kur ist deshalb in jedem Fall eine Post-Cycle-Therapie (PCT) erforderlich bzw. sinnvoll.
Verschiebung der Blutfettwerte
Wie jedes andere muskelaufbauende SARM oder anabole Steroid verschiebt auch RAD 140 die Blutfettwerte (LDL, HDL, Triglyceride) ungünstig – es senkt also das HDL-Cholesterin und erhöht das LDL-Cholesterin. Dadurch steigt langfristig das Arteriosklerose-Risiko und damit das Risiko für einen Schlaganfall bzw. für einen Infarkt.
Sonstige Nebenwirkungen
Des Weiteren umfasst das Spektrum der RAD 140 Nebenwirkungen noch leicht erhöhte Leberenzymwerte. Diese Nebenwirkung tritt aber nur bei extrem hoher Dosierung auf. Wassereinlagerungen, wie man sie von vielen Steroiden und z. B. auch von dem SARM Ligandrol (LGD 4033) kennt, werden durch Testolon nicht hervorgerufen. Im Gegenteil: Mit Testolon wird man eher trocken. Es sei denn – und das ist die Krux – man übertreibt es mit der Dosis. Dieser Fehler kann einem wegen der extrem langen Halbwertszeit von RAD 140 (siehe weiter unten) sehr leicht unterlaufen. Dann passiert Folgendes: Die vielen RAD-140-Moleküle besetzen so viele Androgenrezeptoren, dass die Testosteronmoleküle im Körper keine freien Andock-Stellen mehr finden und schließlich in Östrogen umgewandelt (aromatisiert) werden. Im Folgenden hat man dann mit allen Nebenwirkungen zu kämpfen, die durch einen zu hohen Östrogenspiegel hervorgerufen werden, wie Gynäkomastie, Bluthochdruck, Wasserretentionen usw., obwohl RAD 140 selbst gar nicht zu Östrogen konvertiert.
Manche RAD-140-Anwender berichten übrigens auch von gesteigerter Aggressivität. Hier liegt allerdings der Verdacht nahe, dass diese Anwender statt echtem RAD 140 ein anderes, stark androgenes Anabolikum genommen haben, das ihnen als RAD 140 verkauft wurde.
Welche Vorteile hat RAD 140?
RAD 140 ist für viele Bodybuilder schlichtweg das beste Anabolikum auf SARMs-Basis. Es stellt nämlich den besten Kompromiss zwischen einer möglichst guten Aufbauwirkung (diesbezüglich ist es besser als Ostarine), einer möglichst raschen Formverbesserung (hier ist es besser als Ligandrol) und möglichst wenigen Nebenwirkungen (hier ist es in jedem Fall besser als anabole Steroide bzw. als Testosteron) dar.
Das einzige „Haar in der Suppe“ ist die Ramponierung der Hoden-Hypophyse-Achse, also die starke Drosselung der körpereigenen Testosteronproduktion. Mit diesem Problem muss man sich allerdings auch bei einer Kur mit anabolen Steroiden herumschlagen – und dann hat man zusätzlich noch das Problem einer mehr oder weniger hohen Leberbelastung samt beschleunigtem Prostata-Wachstum.
RAD 140 Dosierung und Anwendung
Die im Internet kursierenden Dosierungsempfehlungen für RAD 140 basieren allein auf den RAD 140 Erfahrungen von Bodybuildern und Fitness-Influencern; klinische Dosierungsempfehlungen liegen bislang nicht vor. Und hierin besteht auch das größte Problem im Zusammenhang mit einer RAD 140 Anwendung: Die meisten Dosierungsempfehlungen beruhen nämlich auf falschen Annahmen bezüglich der Wirkungsentfaltung.
Extrem lange RAD 140 Halbwertszeit
Anfänglich wurde im Internet die Information verbreitet, dass RAD 140 eine Halbwertszeit von nur rund zwei Stunden hätte und dass man das SARM deshalb mehrmals am Tag nehmen müsste [5 ]. Das ist aber totaler Unfug. Später setzte sich die Ansicht durch, dass die RAD 140 Halbwertzeit eher 24 Stunden beträgt, und dass entsprechend eine einmalige Einnahme pro Tag genügt – aber auch das entspricht nicht der Realität. Richtig ist, dass die Halbwertszeit von RAD 140 mindestens 60 Stunden beträgt, womöglich sogar 72 Stunden [6]!
Vor diesem Hintergrund sind die gängigen Dosierungsempfehlungen – sie reichen für Männer von 10 bis 40 mg täglich – viel zu hoch. Wer tatsächlich jeden Tag 40 mg nimmt, hat am zweiten Tag schon rund 70 mg im System und am vierten Tag um die 100 mg. Dann sind heftige Nebenwirkungen natürlich auch nicht verwunderlich. Sinnvoller sind wohl folgende Empfehlungen:
RAD 140 für Masseaufbau
- Athleten unter 90 kg Körpergewicht: 10–15 mg jeden dritten Tag
- Athleten über 90 Körpergewicht: 15–40 mg jeden dritten Tag
RAD 140 zur Diätunterstützung
- 20 mg jeden dritten Tag
RAD 140 für Frauen
- 10 mg jeden dritten Tag
Die Mindestdauer für eine RAD 140 Kur beträgt sinnvoller Weise 6 Wochen (sonst tut sich in Sachen Kraftgewinn nicht allzu viel), die Maximaldauer beträgt 12 Wochen.
RAD 140 Rechtsstatus
Ob RAD 140 legal ist, hängt – wie bei allen anderen SARMs auch – davon ab, zu welchem Zweck es verkauft wird. SARMs haben generell keine Zulassung für die Anwendung am Menschen, sie sind als Supplements also nicht legal. Für experimentelle Zwecke hingegen dürfen sie in den meisten Ländern verkauft und erworben werden. Da RAD 140 (Testolon) aber zudem ein Dopingmittel im Sinne der WADA ist, fällt es in Deutschland auch noch unter das Anti-Doping-Gesetz (AntiDopG) [7]. Damit ist der Besitz von RAD 140 in einer „nicht geringen Menge“ komplett verboten. Die „nicht geringe Menge“ beginnt laut der Dopingmittel-Mengen-Verordnung (DmMV) allerdings erst bei 540 mg, was für eine Kur absolut ausreicht.
Wo kann man RAD 140 kaufen?
RAD-140-Präparate gibt es ausschließlich in Online-Shops, die auf Muscle-Builder-Präparate spezialisiert sind. Wegen der uneindeutigen Rechtslage trauen sich jedoch nicht viele Shops an den Handel mit SARMs heran. Und diejenigen, die es tun, sind nicht immer die seriösesten. Also: Augen auf beim SARMs-Kauf! Am besten kauft man nur dort ein, wo bereits etliche andere Kunden eingekauft haben (und zufrieden waren), zum Beispiel bei GETBOOST3D.com. Dieser Shop ist vertrauenswürdig, gut sortiert und für schnelle Lieferung bekannt.

Core Labs X RAD 140
- ✅ Effektiver Muskelaufbau
- ✅ Mehr Kraft & Leistung
- ✅ Neuroprotektiver Effekt
Quellen
- ↑ 1 en.wikipedia.org (2019): (https://en.wikipedia.org/wiki/Vosilasarm#cite_note-HamiltonVidulaMa2019-10)
- ↑ 2 E. Hamilton (2019): “343P – Phase I dose escalation study of a selective androgen receptor modulator RAD140 in estrogen receptor positive (ER+), HER2 negative (HER2-) breast cancer (BC)” (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0923753419585659)
- ↑ ↑ C. P. Miller et al. (2010): “Design, Synthesis, and Preclinical Characterization of the Selective Androgen Receptor Modulator (SARM) RAD140” (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4018048/))
- ↑ 4 muscleandfitness.com (2025): RAD-140 (Testolone) Results: I Tried It For 8 Weeks. Does It Work? (https://www.muscleandfitness.com/supplements/rad-140-testolone/)
- ↑ ↑ gannikus.de (2019): RAD140: Ein SARM, welches man zusammen mit Testosteron nutzen kann? (https://www.gannikus.de/medizin/ein-sarm-welches-man-zusammen-mit-testosteron-nutzen-kann/)
- ↑ 6 E. Hamilton (2020): Phase 1 dose escalation study of a novel selective androgen receptor modulator (SARM), RAD140, in estrogen receptor positive (ER+), human epidermal growth factor receptor 2 negative (HER2-), metastatic breast cancer” (https://doi.org/10.1158/1538-7445.SABCS19-P5-11-01)
- ↑ 7 gesetze-im-internet.de (2015): AntiDopG (https://www.gesetze-im-internet.de/antidopg/BJNR221010015.html)