Felix

von Felix

Experte für Trainingsbooster | Mehr über uns
Als Experte für Trainingsbooster empfehle ich Hardcore Booster für erfahrene Athleten, die ihre Leistung, Energie und Fokus auf das nächste Level bringen wollen. Diese Booster enthalten hochdosierte Stimulanzien, die für maximale Wachheit, gesteigerte Motivation und intensiven Pump sorgen – ideal für extrem fordernde Workouts. Allerdings sollte man Hardcore Booster mit Bedacht verwenden, da sie oft hochpotente Stimulanzien wie DMHA oder starke Koffeinmischungen enthalten. Eine angepasste Dosierung und nicht tägliche Nutzung sind ratsam, um mögliche Nebenwirkungen wie Unruhe oder Schlafprobleme zu vermeiden. Wer auf der Suche nach einem ultimativen Kick für das Training ist, sollte auf hochwertige und geprüfte Produkte setzen, um sowohl Sicherheit als auch maximale Effektivität zu gewährleisten.
Unsere Produkt-Empfehlung:Beasty Labz Apex-Surge
Beasty Labz Apex-Surge

Die besten Hardcore-Booster 2025 im Vergleich

Energie bis zum Abwinken, eine tunnelblickartige Fokussierung aufs Training und spürbar mehr Kraft: das ist die Wirkung, die Hardcore-Traningsbooster versprechen – jene Booster also, die im Grenzbereich zwischen legalen Sport-Supplements und unerlaubten Aufputschmitteln angesiedelt sind. Sie gehören zu den umstrittensten Sportnahrungsergänzungsmitteln überhaupt (neben SARMs und Prohormonen), haben aber seit Jahrzehnten eine eingeschworene Fangemeinde.

In diesem Top-Ten-Hardcore Booster Vergleich listen wir die aus unserer Sicht besten Hardcore-Booster 2025 auf. Weiter unten auf der Seite erklären wir zudem, was in Hardcore-Boostern üblicherweise drinsteckt (= die wichtigsten Inhaltsstoffe), wie sie funktionieren und was zu beachten ist, wenn man einen Hardcore-Booster kaufen will. Also: weiterlesen!

HINWEIS: Ziel dieses Hardcore-Booster-Vergleichs ist es, dich und alle anderen interessierte Fitness-Fans umfassend und markenneutral über die derzeit besten Produkte zu informieren. So möchten wir der Fitness-Community helfen, fundierte Kaufentscheidung zu treffen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Unsere Bewertungen beziehen allerdings nicht alle am Markt erhältlichen Produkte ein und basieren auch nur auf unseren eigenen Erfahrungen und Recherchen.

Top 10 Hardcore Booster 2025 – Test & Vergleich

Das hier sind sie nun: die besten Hardcore-Booster, die man derzeit kaufen kann (s. folgende Auflistung). Sie alle sind eine klare Kaufempfehlung, und der Booster auf Platz 10 ist nicht wesentlich schlechter als der Booster auf Platz 3. Die Platzierungsunterschiede sind oftmals nur durch Kleinigkeiten begründet (z. B. durch einen subjektiv besseren Geschmack, durch mehr Packungsinhalt o. Ä.).

Testsieger
1
Beasty Labz Apex-Surge
Anzeige
Beasty Labz Apex-Surge
2
Hyper Power
Anzeige
Hyper Power
Preis / Leistungssieger
3
Dark Labs Crack OG
Anzeige
Dark Labs Crack OG
4
Devils Pharma Devils Work
Anzeige
Devils Pharma Devils Work
5
Imperial Nutrition Excelsior
6
KJ Labs Smash AMF
Anzeige
KJ Labs Smash AMF
7
Chaos Crew Bring the Chaos V3
8
Psycho Pharma – Edge of Insanity
9
APS Mesomorph V4
10
Condemned Labz Convict V2.0

Inhalt

Was ist ein Hardcore-Booster?

Ein Hardcore Booster ist ein Mixgetränk, das vor einem Workout getrunken wird und dessen Inhaltsstoffe z. T. eine psychoaktive Wirkung haben. Hardcore-Booster sind also sehr starke Trainingsbooster. Sie sollen nicht – oder nicht nur – für eine bessere Muskeldurchblutung sorgen, sondern sie sollen vor allem das „Mindset“ verändern: Nach dem Konsum eines Hardcore-Boosters soll man extrem motiviert sein und einen klaren mentalen Fokus (auf das anstehende Training) haben. Zudem soll man signifikant leistungsfähiger sein, ähnlich wie nach dem Konsum von Amphetaminen. Tatsächlich sind einige der Inhaltsstoffe, die in manchen Hardcore-Boostern enthalten sind, Amphetaminen sehr ähnlich, weshalb diese auch auf der WADA-Liste verbotener Substanzen stehen.

Unterschiede zwischen Hardcore Boostern und anderen Trainingsboostern

Hardcore-Booster machen wach und erzeugen einen starken Bewegungsdrang. Das tun normale Pre-Workout-Booster zwar auch, aber Hardcore-Booster wirken eine ganze Nummer stärker. Das liegt daran, dass sie mit effektiveren Inhaltsstoffen arbeiten. Ob ein Trainingsbooster als Hardcore-Booster oder als normaler Pre-Workout-Booster einzustufen ist, hängt deshalb weniger von seiner Wirkung als vielmehr von seinen Zutaten ab. Vereinfacht kann man sagen: Sobald ein Trainingsbooster Mittel enthält, die

  1. als Aufputschmitte definiert sind oder
  2. verschreibungspflichtig bzw. nicht frei verkäuflich sind oder
  3. auf der WADA-Liste verbotener Substanzen stehen oder
  4. generell nicht verkehrsfähig sind (weil sie z. B. in den USA keine Zulassung durch die Food-and-Drug-Administration haben
  5. oder in Deutschland vom Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln [BtMG] erfasst sind),

spricht man von einem Hardcore-Booster.

Diese Definition ist allerdings nicht ganz genau. Es gibt nämlich eine ganze Reihe von Substanzen, die innerhalb der EU zwar nicht verkehrsfähig sind – etwa, weil sie unter die Novel-Food-Verordnung fallen –, aber einen Trainingsbooster nicht automatisch zum Hardcore-Booster machen. Ein Beispiel dafür ist Agmatin bzw. Agmatin Sulfat. Diese durchblutungsfördernde Substanz hat einen gewissen Einfluss auf die Psyche (sie wirkt angstlösend und stimmungsaufhellend), sie ist aber kein Aufputschmittel im eigentlichen Sinne. In den USA ist sie zudem legal. Ein Booster, der Agmatin enthält, ist muss also nicht notwendigerweise ein Hardcore-Booster sein.

Welche Inhaltsstoffe sind in Hardcore Boostern enthalten?

Abgesehen von den typischen Trainingsbooster-Inhaltsstoffen, die in praktisch jedem Pre-Workout-Getränk enthalten sind, wie Arginin, Beta Alanin usw., findet man in Hardcore-Boostern zusätzlich folgende Ingredienzen (nicht unbedingt immer alle):

Koffein
Koffein ist die bekannteste stoffwechselanregende Substanz. Sie wirkt auf das Zentrale Nervensystem und aktiviert das körpereigene Stressprotokoll, was eine Erhöhung der Herzschlagfrequenz und eine Erweiterung der Bronchien zufolge hat. Dadurch wird der Organismus vorübergehend etwas leistungsfähiger. Da Koffein ein legales Stimulans ist, ist es auch in fast jedem Pre-Workout-Booster enthalten – entweder als reines Koffein oder als Theobromin, Guarana, Mate-Extrakt o. Ä.

Synephrin
Synephrin ist ein Alkaloid, das in Zitrusfrüchten, vornehmlich in Bitterorangen, vorkommt. Es gilt als milde Ephedrin-Version, weil es genau wie Ephedrin den Sympathikus (einen Teil des vegetativen Nervensystems) stimuliert. Auch Synephrin ist ein legales Stimulans.

Yohimbin
Yohimbin ist ebenfalls ein Alkaloid – es kommt in der Rinde des Yohimbe-Baumes und in einigen anderen Pflanzen vor. Yohimbin verstärkt den Blutfluss und kurbelt die Fettverbrennung an. Bei empfindlichen Personen kann das Alkaloid Unruhe, Nervosität und Schwindel auslösen. Yohimbin ist in Deutschland verschreibungspflichtig.

Higenamin
Higenamin ist ein sogenannter Beta-2-Agonist, also eine Substanz, die den Beta-2-Rezeptor stimuliert und so die Wirkung von Adrenalin nachahmt. Sämtliche Beta-2-Agonisten sind als Dopingmittel klassifiziert.

DMAA/DMBA/DMHA
DMAA (1,3-Dimethylamylamin), auch bekannt als Methylhexanamin, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine. Sie hat große strukturelle Ähnlichkeit mit Methamphetamin („Meth“) und wirkt auch so ähnlich. Heißt: Sie unterdrückt Müdigkeit, steigert das Selbstbewusstsein und forciert die Energiefreisetzung auf zellulärer Ebene. Das bewirkt eine signifikante Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit. DMAA und seine Derivate DMBA und DMHA sind deshalb verbotene Dopingsubstanzen im Sinne der WADA. Seit 2013 sind sie auch nicht mehr als Zutaten für Sportnahrungsergänzungsmittel zulässig. Nichtsdestotrotz hat man, wenn man einen Hardcore Booster mit DMAA kaufen will, keine allzu großen Schwierigkeiten, entsprechende Angebote in Online-Shops zu finden.

Wirkungen und Nebenwirkungen von Hardcore Boostern

Da Hardcore-Booster keine einheitliche Rezeptur haben, kann man keine präzise pauschale Aussage über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Hardcore-Boostern machen. Das potenzielle Wirkungsspektrum umfasst jedenfalls die folgenden Phänomene:

  • Sofortige Wachheit bzw. Unterdrückung von Müdigkeit
  • Aufgekratztheit, Bewegungsdrang
  • Gesteigertes Selbstvertrauen
  • Stimmungsaufhellung
  • Enorme Motiviertheit
  • Bessere Kraftleistungen im Training (in schnellkraft- und maximalkraftorientierten Sportarten)
  • Verzögerte Muskelermüdung im Training

Das potenzielle Nebenwirkungsspektrum kann sich allerdings ebenfalls sehen lassen:

  • Hypernervosität, Fahrigkeit
  • Herzrasen
  • Fingerzittern (Tremolo)
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Extremer Stimmungsabfall nach dem Abklingen der Wirkung
  • Ein-/Durchschlafstörungen zur Abendzeit

Einfache Pre Workout Booster mit Stimulanzien können zwar dieselben Nebenwirkungen haben, aber bei Hardcorern ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieser Nebenwirkungen deutlich höher. Außerdem gibt es bei Hardcorern noch zusätzliche Risiken.

Welche Risiken gibt es bei Hardcore-Boostern?

Von den oben genannten Nebenwirkungen einmal abgesehen: Wer Hardcore-Booster falsch anwendet – wer’s also z. B. mit der Dosierung oder mit der Anwendungshäufigkeit übertreibt –, der läuft Gefahr, sein Herz-Kreislauf-System zu überfordern. Die möglichen Folgen können Ohnmacht und Herz-Rhythmus-Störungen sein. Außerdem bergen Hardcore-Booster ein gewissen Suchtpotenzial. Man wird zwar nicht körperlich abhängig von ihnen, aber die Psyche „gewöhnt“ sich bei zu häufiger Anwendung an die ständige Stresshormon-Befeuerung. Das Resultat ist dann, dass sich ohne diese Hormone Lethargie und Antriebslosigkeit einstellen.

Wie nutzt man einen Hardcore Booster richtig?

Weniger ist mehr – diese Devise, die für so vieles im Leben gilt (für das Würzen von Eintopf mit Cayenne-Pfeffer, für das Schmücken von Weihnachtsbäumen mit Lametta etc.), gilt auch für das Dosieren von Hardcore-Boostern. Oberste Regel: Die auf der Packung ausgewiesene maximale Dosierungsempfehlung sollte niemals überschritten werden. Stattdessen spricht nichts dagegen, zunächst einmal mit der halben empfohlenen Dosis zu starten. Wenn diese gut wirkt, profitiert man doppelt von der bewussten Zurückhaltung: 1. Man schont sein kardiovaskuläres System, und 2. man bekommt mehr Booster-Getränke aus einer Packung heraus (d. h., man fährt finanziell günstiger).

Des Weiteren sollte man die folgenden Direktiven beherzigen:

  • Hardcore-Booster immer 20 bis 30 Minuten vor dem Training konsumieren – nicht unmittelbar vor dem Training, denn es braucht eine Weile, bis sich die Wirkung der Inhaltsstoffe vollständig entfaltet
  • nüchtern konsumieren (bei vollem Magen fällt die Wirkung u. U. schwächer aus)
  • möglichst nicht am Abend konsumieren (sofern man zu einer normalen Zeit schlafen gehen will)
  • keinesfalls täglich konsumieren
  • keinesfalls mit anderen stoffwechselanregenden Supplements kombinieren (z. B. mit Hardcore-Fatburnern, Koffein-Tabletten o. Ä.)

Sind Hardcore-Booster legal?

Die Frage, ob Hardcore Booster legal sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie oben schon dargelegt, hängt das von der Rezeptur des jeweiligen Boosters ab – und davon, in welchem Land man ihn kauft. Ein Hardcorer mit DMAA ist z. B. weder in den USA noch in der EU legal (und auch nicht im Vereinten Britischen Königreich), während ein Trainingsbooster mit Koffein, Synephrin, Agmatin und Yohimbin außerhalb der EU legal ist. Generell kann man aber sagen, dass die meisten Hardcore-Booster nicht legal sind.

Share.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Dein verlässlicher Partner für wissenschaftlich fundierte Informationen und unabhängige Bewertungen rund um Nahrungsergänzungsmittel im Fitnessbereich

Newsletter

Erhalte Neuigkeiten direkt in dein Postfach

© 2024 Supplement Scientist. All Rights Reserved.