Inhalt
MK-677 alias „Ibutamoren“ ist eines der interessantesten Mittel im Kosmos der Muscle-Builder-Präparate, die als Supplements verkauft werden. Im Unterschied zu den anderen Mitteln wirkt es nicht auf die Androgenrezeptoren im Körper, d. h., es ahmt nicht die Wirkung des männlichen Sexualhormons Testosteron nach, sondern regt die Ausschüttung von Wachstumshormon an. Dadurch ist es extrem anabol – ohne die Nebenwirkungen hervorzurufen, die man von anabolen Steroiden und von SARMs kennt. Ist MK-677 also nebenwirkungsfrei? Nein, natürlich nicht. MK-677 ist ein sehr gut funktionierendes Anabolikum, und wie alle Anabolika hat es „Side Effects“. Wer MK-677 kaufen will, sollte also ein paar Dinge wissen.

Core Labs X Mk-677 Ibutamoren
- ✅ Fördert Muskelwachstum
- ✅ Erhöht Knochendichte
- ✅ Unterstützt Fettabbau
Was genau ist MK-677?
Wenn man in der Fitness-Community die Frage „Was ist MK-677?“ stellt, bekommt man in der Regel zwei Antworten – und beide sind falsch. Die erste (falsche) Antwort lautet: „MK-677 ist ein SARM“. Die zweite lautet: „MK-677 ist ein Peptid“. Tatsächlich ist MK-677 weder das eine noch das andere.
Kein MK-677 SARM
SARMs, also selektiv wirkende Androgenrezeptor-Modulatoren, sind Mittel, die die Androgenrezeptoren in den Muskeln stimulieren und dadurch die Muskelproteinsynthese anregen. Wie oben schon dargelegt, trifft das auf MK-677 nicht zu. MK-677 stimuliert einen anderen Rezeptor – nämlich den Ghrelin-Rezeptor – und sorgt so dafür, dass der Körper vermehrt Wachstumshormon ausschüttet. Man kann MK-677 daher als Wachstumshormon-Sekretagogum (GHS) bezeichnen.
Kein MK-677 Peptid
Wachstumshormon-Sekretagoga sind eigentlich nichts Neues; die Forschung an solchen Substanzen begannen bereits in den 70er-Jahren. Die meisten Wachstumshormon-Sekretagoga sind Peptide, also kurze Aminosäurenketten. Sie werden unter dem Sammelbegriff „GHRPs“ (= [engl.] Growth Hormone Releasing Peptides) zusammengefasst. In den 1990er Jahren erzielte die Pharma-Industrie bedeutende Fortschritte in der GHRP-Forschung – Peptide wie GHRP-6, GHRP-2, Hexarelin und Ipamorelin erschienen auf der Bildfläche. MK-677 funktioniert zwar im Prinzip wie diese, ist selbst aber kein GHRP. Denn es ist keine Aminosäurenkette. Es ist eine synthetisch hergestellte, nichtpeptidische Verbindung mit der Summenformel C27H36N4O5S [1].
Ibutamoren (MK-677) Geschichte
Die MK-677 Geschichte begann Mitte der 90er-Jahre in New Jersey, USA. Dort forschte das Pharma-Unternehmen Merck&Co. an Substanzen, die die Wirkung des Hormons Ghrelin nachahmen können, denn Ghrelin löst die Ausschüttung von Wachstumshormon aus [2]. 1995 hatte man schließlich ein Ergebnis: Merck & Co. präsentierte der Öffentlichkeit eine Studie über L-163.191 – das war der damalige Entwicklungscode von MK-677 [3]. Darin wurde das Mittel als wirksames und selektives Wachstumshormon-Sekretagogum beschrieben, das die Ausschüttung von Wachstumshormonen sowohl bei Tieren als auch bei Menschen stimulieren kann.
Schon gegen Ende der 90er-Jahre gab es dann die ersten Humanstudien mit MK-677. In diesen wurde gezeigt, dass das Mittel die Wachstumshormonausschüttung um bis zu 97 % steigern kann. Dadurch bewirkt es einen signifikanten Zuwachs an fettfreier Körpermasse [4]. Kein Wunder, dass ein paar Jahre später (2006) in wissenschaftlichen Publikationen auf die Möglichkeit der missbräuchlichen Anwendung im Sport hingewiesen wurde (Ibutamoren Doping). 2015 setzte die WADA dann sämtliche GHS (growth hormone secretagogues) auf die Liste verbotener Substanzen [5]. Damit ist MK-677 bzw. Ibutamoren offiziell ein Dopingmittel – obwohl es noch nicht einmal für die Anwendung am Menschen zugelassen ist. Seit Juni 2017 steckt Ibutamoren (inzwischen auch als „Oratrope“ und als „Nutrabol“ bekannt) nämlich in der vorklinischen Entwicklungsphase als Therapeutikum zur Behandlung von Wachstumshormonmangel fest.
Wie wirkt MK-677 (Ibutamoren)?
MK-677 agiert, wie bereits angedeutet, als Ghrelin-Agonist – d. h., es stimuliert den Ghrelin-Rezeptor. Das hat zur Folge, dass die Hirnhangdrüse als Reaktion auf eine MK-677-Gabe Wachstumshormon ausschüttet und dass sich im Körper der Plasmaspiegel des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF-1) erhöht. Daraus ergeben sich dann eine Reihe von wünschenswerten Effekten.
MK-677 Muskelaufbau
Zunächst und vor allem bewirkt MK-677 einen verstärkten Muskelaufbau. Das tut es sogar bei Mangelernährung: In einer Studie mit gesunden Probanden im Alter von 24–39 Jahren, die auf strenge Diät gesetzt worden waren (18 kcal/kg Körpergewicht pro Tag), führte die orale Verabreichung von MK-677 zu einer Umkehr des Stickstoffverlustes [6]. Im Klartext: Trotz einer sehr niedrigen Kalorienzufuhr von nur rund 1.500 kcal täglich fand bei den Probanden Muskelaufbau statt. Wie stark die anabole Wirkung von MK-677 dann erst in Kombination mit einer überkalorischen Ernährung und mit Bodybuildingtraining sein muss, kann man sich ungefähr vorstellen. Zwar wurde das Muskelaufbaupotenzial von MK-677 bei Sportlern bisher nicht wissenschaftlich untersucht; laut den MK-677 Erfahrungen von Bodybuildern und Influencern kann man mit Ibutamoren aber bis zu 2 kg pro Woche zunehmen. Dabei spielt allerdings auch Wasser eine Rolle spielt (siehe Nebenwirkungen).
MK-677 Kraftsteigerung
Leider gibt es (noch) keine Studien zur Kraftsteigerung im Zusammenhang mit Ibutamoren. Anwender berichten aber, dass sie mit MK-677 deutlich an Kraft zugenommen haben. Das kann zwar auch dadurch begründet sein, dass die Leute während ihrer Ibutamoren Kur mehr gefuttert haben, aber da MK-677 sehr anabol wirkt, erscheint es nur logisch, dass das Zeug auch stärker macht.
MK-677 Schlafqualität – bessere Regeneration
Eine weitere sehr erfreuliche Wirkung von MK-677 ist, dass es die Schlafqualität verbessert. In einer kleinen Studie mit 14 Probanden verlängerten 25 mg Ibutamoren täglich vor dem Schlafengehen den REM-Schlaf und den Tiefschlaf um 20 bzw. um 50 Prozent [7]. Nicht wenige Bodybuilding-Experten sagen ja, dass guter Schlaf das anabolste „Supplement“ überhaupt ist – insofern ist Ibutamoren als Anabolikum gleich in zweifacher Hinsicht wirksam. Gemäß den MK-677 Erfahrungsberichten fühlt man sich während einer MK677 Kur auch viel erholter als sonst.
MK-677 Gelenke und Knochen
In Studien konnte gezeigt werden, dass die Einnahme von MK-677 den Knochenstoffwechsel verbessert und bei Knochenbrüchen die Heilung beschleunigt [8]. Außerdem lassen anekdotischen Berichten zufolge mit MK-677 Gelenkbeschwerden nach. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die durch MK-677 hervorgerufene verstärkte Wachstumshormonausschüttung die Kollagenproduktion anregt, wodurch beschädigte Knorpel sich teilweise wieder regenerieren können.
MK-677 Fettabbau
Wachstumshormon hat eine lipolytische Wirkung, deshalb sollte man erwarten, dass MK-677 auch die Fettverbrennung beschleunigt. Bisher ist das aber nicht erwiesen. In den Studien blieb die Fettmasse der Versuchspersonen, die mit MK-677 behandelt wurden, konstant. Ihr Körperfettanteil sank trotzdem – denn MK-677 bewirkte ja einen Zuwachs an fettfreier Körpermasse, und damit reduzierte sich bei den Probanden unterm Strich der prozentuale Fettanteil an der Körpermasse.
Welche Nebenwirkungen hat MK-677?
Wie sieht es nun mit den Ibutamoren Nebenwirkungen aus, auf die wir in der Einleitung dieses Textes hingewiesen haben? Nun ja, die gibt es. Sie sind aber nicht besonders gravierend – soweit bisher bekannt. Zumindest sind sie weniger gravierend als die Nebenwirkungen von Steroiden und von stark anabolen SARMs wie LGD 4033 (Ligandrol) und RAD 140 (Radarine). Ibutamoren unterdrückt nämlich nicht die körpereigene Hormonproduktion, und es verursacht auch keinen Haarausfall. Es lässt auch nicht die Prostata anwachsen und gefährdet nicht die Lebergesundheit. Selbst auf die Blutfettwerte hat es keinen schädlichen Einfluss. Im Gegenteil: In einer der Humanstudien ließ Ibutamoren den LDL-Spiegel (also den Spiegel des „schlechten“ Cholesterins) leicht absinken.
MK-677 Nebenwirkungen: Wassereinlagerungen
Eine unverkennbar vorhandene MK-677 Nebenwirkung ist indes, dass das Mittel Wasserretentionen verursacht. Das liegt daran, dass es den Cortisolspiegel zu Beginn einer Anwendung ansteigen lässt. Die Folge können dicke Finger und Füße sein, gepaart mit Empfindungsstörungen („Kribbeln“). Auch karpaltunnelähnliche Symptome wie Fingertaubheit wurden im Zusammenhang mit MK-677 beschrieben. Diese Symptome verschwinden aber nach ungefähr zwei Wochen. In Langzeitstudien, die über 12 Monate gingen, waren sie im zweiten Monat kein Thema mehr.
Hunger
Da MK-677 den Ghrelin-Rezeptor stimuliert, ist es nicht verwunderlich, dass es hungrig macht. (Ghrelin ist das „Hunger-Hormon“; es wird vom Körper als Reaktion auf einen niedrigen Blutzuckerspiegel ausgeschüttet.) Zwar lässt auch diese Nebenwirkung ab der dritten Anwendungswoche etwas nach, sie verschwindet aber nie ganz. Wer MK-677 nimmt, hat also tendenziell einen stärkeren Appetit als normal. Während einer Masseaufbauphase kann diese Nebenwirkung ganz nützlich sein, in einer Diätphase stört sie natürlich. Für Leute, die MK-677 in der Diät nehmen wollen, empfiehlt sich deshalb die Einnahme am Abend direkt vor dem Schlafengehen. Dann „verschläft“ man seinen Kohldampf.
Weitere Nebenwirkungen
Weitere Nebenwirkungen sind gelegentliche Muskelschmerzen und eine leicht verringerte Insulinsensitivität. Die Verringerung ist aber lange nicht so dramatisch wie bei der Anwendung von echtem Wachstumshormon (HGH). Man kann davon ausgehen, dass sich die Insulinsensitivität nach dem Absetzen von MK-677 wieder normalisiert.
MK-677 Dosierung und Anwendung
20–30 mg sind eine empfehlenswerte Ibutamoren Dosis für Einsteiger. (In den klinischen Humanstudien wurde mit 25 mg pro Tag gearbeitet.) Wer schnell Masse aufbauen will, kann auch 50 mg täglich nehmen. Im Netz ist sogar von Ibutamoren Dosen um die 100 mg täglich die Rede, aber es steht zu bezweifeln, dass der anabole Effekt einer so hohen MK-677 Dosis tatsächlich viel besser ist als der Effekt einer vernünftigen Dosis.
MK-677 Halbwertszeit
Wegen der nicht besonders langen Ibutamoren Halbwertszeit (4,7 Stunden) [9] ist es sinnvoll, die tägliche MK 677 Dosis auf zwei Gaben, z. B. 15 mg morgens und 15 mg abends, aufzuteilen.
MK-677 Kurlänge
Man kann MK-677 durchaus länger Zeit nehmen. Erfahrungsgemäß lässt der muskelaufbaufördernde Effekt nach 12 Wochen aber stark nach.
Welche Vorteile hat MK-677?
MK677 bzw. Ibutamoren ist ein wunderbares Anabolikum: hochwirksam, durch Studien erprobt, nebenwirkungsarm und leicht anzuwenden. Weil es den gonadalen Regelkreis überhaupt nicht beeinträchtigt, eignet es sich auch gut als „Bridging“-Mittel zwischen zwei SARM-Kuren. Außerdem kann man es mit fast jedem anderen Anabolikum stacken, um eine noch bessere Aufbauwirkung und mehr Appetit zu haben. Der einzige Nachteil sind die Wasseransammlungen, die MK-677 hervorruft. Diese lösen sich aber schon nach kurzer Zeit wieder in Wohlgefallen auf.
Ist MK-677 legal?
MK-677 ist, wie schon gesagt, offiziell kein Medikament und auch kein für die Anwendung am Menschen zugelassenes Supplement. Da es überdies ein Dopingmittel im Sinne der WADA ist (MK-677 Doping ist übrigens anhand von Urinproben problemlos nachweisbar), fällt es in Deutschland auch unter das Anti-Doping-Gesetz. Damit ist der Besitz einer „nicht geringen Menge“ strafbar. Und hier wirkt sich die Tatsache, dass MK-677 kein SARM ist, für Interessenten leider sehr nachteilig aus: Während die „nicht geringe Menge“ für SARMs laut Dopingmittel-Mengen-Verordnung (DmMV) nämlich pauschal stattliche 540 mg beträgt, beträgt sie für MK-677 (Ibutamoren) nur 150 mg. Das würde bestenfalls für 6 Tage reichen. Es wäre für eine Ibutamoren Kur also viel zu wenig.
Wo kann man MK-677 kaufen?
Wenn man Ibutamoren kaufen will, braucht man nur online zu gehen und „Ibutamoren kaufen“ als Suchbegriff bei Google einzugeben – schon bekommt man eine Liste von Shops angezeigt. Das Problem dabei: Ibutamoren wird oft gefälscht. Dass der Shop, für den man sich dann entscheidet, wirklich echtes Ibutamoren verkauft, ist gelinde gesagt ungewiss. Sicherer ist es, in einem Shop einzukaufen, der einen guten Ruf hat. Unsere Empfehlung: GETBOOST3D.com. In diesem Shop sind alle bekannten Underground-Label vertreten, die Ibutamoren-Präparate im Programm haben (u. a. Core Labs X, Savage Line Labs, Warrior Labz).

Core Labs X Mk-677 Ibutamoren
- ✅ Fördert Muskelwachstum
- ✅ Erhöht Knochendichte
- ✅ Unterstützt Fettabbau
Quellen
- ↑ 1 en.wikipedia.org (2025): (https://en.wikipedia.org/wiki/Ibutamoren)
- ↑ 2 www.peptideswiki.org (2024): History of MK-677 (https://www.peptideswiki.org/history-of-mk-677/)
- ↑ 3 A. A. Patchett et al. (1995): “Design and biological activities of L-163,191 (MK-0677): a potent, orally active growth hormone secretagogue.” (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC41459/)
- ↑ 4 Chapman, Bach et al. (1996): “Stimulation of the growth hormone (GH)-insulin-like growth factor I axis by daily oral administration of a GH secretogogue (MK-677) in healthy elderly subjects” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8954023/)
- ↑ 5 dshs-koeln.de (2025): Ibutamoren (MK-677) (https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-biochemie/doping-substanzen/doping-lexikon/i/ibutamoren-mk-677/)
- ↑ 6 M. G. Murphy (1998): “MK-677, an orally active growth hormone secretagogue, reverses diet-induced catabolism” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9467534/)
- ↑ 7 G. Copinschi et al. (1997): “Prolonged oral treatment with MK-677, a novel growth hormone secretagogue, improves sleep quality in man” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9349662/)
- ↑ 8 M. A. Bach (2004): “The effects of MK-0677, an oral growth hormone secretagogue, in patients with hip fracture” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15066065/)
- ↑ 9 gannikus.de (2019): MK-677: Ein „SARM“, das den Wachstumshormonspiegel erhöht? (https://www.gannikus.de/medizin/ein-sarm-welches-den-wachstumshormonspiegel-steigert/)
- gesetze-im-internet.de (2023): Verordnung zur Festlegung der nicht geringen Menge von Dopingmitteln (Dopingmittel-Mengen-Verordnung – DmMV) (https://www.gesetze-im-internet.de/dmmv_2023/BJNR0430B0023.html)