Warum einen Booster selbst machen?
Fertige Pre Workout Booster enthalten oft eine Kombination aus bewährten Wirkstoffen – aber auch Zusatzstoffe, Füllmittel oder Dosierungen, die nicht für jeden optimal sind. Wer seinen Booster selbst mischt, kann gezielt Einfluss auf Zusammensetzung, Wirkung und Verträglichkeit nehmen – und weiß genau, was im Shaker landet.
Kontrolle über Inhaltsstoffe & Verträglichkeit
Nicht jeder verträgt Koffein, Beta-Alanin oder Synephrin gleich gut. Mit einem selbst gemachten Pre Workout Booster kannst du empfindliche Substanzen reduzieren, ersetzen oder ganz weglassen. So vermeidest du typische Nebenwirkungen wie Zittern, Übelkeit oder Schlafprobleme – und passt deinen Booster genau an deinen Körper an.
Keine unnötigen Füllstoffe oder Süßungsmittel
Viele fertige Booster enthalten Aromen, Farbstoffe, Süßstoffe wie Sucralose oder große Mengen Maltodextrin als Volumenfüller. Beim DIY-Booster bestimmst du selbst: Reine Wirkstoffe – ohne unnötige Zusätze. Das ist nicht nur besser verträglich, sondern oft auch geschmacklich angenehmer, besonders wenn du auf künstliche Zusätze verzichten möchtest.
Welche Vorteile hat ein DIY-Pre-Workout?
Ein DIY-Booster ist nicht nur individuell, sondern auch flexibel. Du kannst Zutaten, Mengen und Wirkung je nach Trainingstag, Uhrzeit und Zielsetzung anpassen – ganz ohne Abhängigkeit von einem fertigen Produkt.
Individuelle Anpassung an Trainingsziel & Tageszeit
Trainierst du morgens nüchtern, am späten Abend oder vor dem Wettkampf? Ein selbst gemischter Booster erlaubt dir, je nach Situation zu entscheiden: Mit oder ohne Koffein, mehr Pump oder Fokus, weniger Stimulanzien bei Nervosität. Du kannst auch gezielt Kreatin hinzufügen oder weglassen – je nach Phase deiner Trainingsroutine.
Günstiger als fertige Booster
Langfristig sparst du mit einem DIY-Booster bares Geld. Reine Wirkstoffe wie Citrullin, Beta-Alanin oder Koffeinpulver bekommst du im Kilopack deutlich günstiger als fertige Mischungen. Eine Portion Pre Workout kostet selbst gemischt oft unter 50 Cent – bei gleichen oder besseren Effekten.
Diese Inhaltsstoffe brauchst du für deinen Booster
Damit dein DIY-Booster wirkt, braucht es keine 20 Substanzen – aber ein paar gut kombinierte Basics, je nach Trainingsziel. Hier eine Übersicht über bewährte Wirkstoffe und sinnvolle Dosierungen für Einsteiger.
Basis: Citrullin, Beta-Alanin, Koffein & Co.
- L-Citrullin Malat (2:1) – 6–8 g
Verbessert die Durchblutung & fördert den Muskelpump - Beta-Alanin – 2–3,2 g
Unterstützt muskuläre Ausdauer & Pufferung von Laktat - Koffein wasserfrei – 150–250 mg
Steigert Energie & Fokus (je nach Toleranz) - Kreatin Monohydrat – 3–5 g (optional)
Fördert Kraft & Schnellkraft (nicht notwendig direkt vor dem Training, kann aber ergänzt werden)
Tipp: Bei Beta-Alanin mit kleineren Dosen starten, um das typische Kribbeln zu testen.
Fokus-Stoffe: Tyrosin, Theanin, Kreatin
- L-Tyrosin – 500–1000 mg
Unterstützt mentale Klarheit & Motivation - L-Theanin – 100–200 mg (in Kombi mit Koffein)
Mindert Nervosität, sorgt für „saubere“ Energie - Kreatin – siehe oben
Ergänzt gut bei Kraftzielen – aber optional in einem Pre Workout Booster
Diese Fokus-Komponenten sind besonders wertvoll bei stressigen Tagen oder Techniktraining, wenn die mentale Leistungsfähigkeit im Vordergrund steht.
Natürliche Zutaten: Rote Beete, Matcha, Kakao
Für alle, die auf natürliche Rohstoffe setzen oder ihren Booster ohne synthetische Pulver mischen möchten:
- Rote-Bete-Pulver oder Saft – 3–5 g Pulver / 150 ml Saft
Enthält Nitrat, verbessert Ausdauer & Blutfluss - Matcha (Grüntee-Pulver) – 1–2 g
Natürliche Koffeinquelle + L-Theanin - Kakaopulver (stark entölt) – 5–10 g
Enthält Theobromin, wirkt mild stimulierend & stimmungsaufhellend
Diese Zutaten eignen sich auch für stimulanzienfreie DIY-Rezepte – z. B. bei Abendtraining oder für empfindliche Nutzer.
DIY-Rezepte für Pre Workout Booster
Ein selbst gemischter Pre Workout Booster kann genauso effektiv sein wie ein fertiges Produkt – mit dem Vorteil, dass du genau weißt, was drin ist. Je nach Trainingsziel und persönlicher Verträglichkeit lassen sich die Zutaten individuell anpassen. Hier findest du drei bewährte DIY-Rezepte für unterschiedliche Anforderungen.
Rezept 1: Booster mit Koffein für maximale Energie (H3)
Dieses Rezept ist für intensive Workouts gedacht, bei denen du maximale Leistung, Fokus und ein starkes Energielevel brauchst. Die Kombination stimulierender und fokussierender Inhaltsstoffe eignet sich ideal für Trainingseinheiten am Vormittag oder Nachmittag.
Dosierungsempfehlung:
- L-Citrullin Malat (2:1): 6 g
- Beta-Alanin: 2 g
- Koffein wasserfrei: 200 mg
- L-Tyrosin: 750 mg
- L-Theanin: 100 mg
- Kreatin Monohydrat (optional): 3–5 g
Mische alle Zutaten mit 250–300 ml Wasser und trinke den Booster etwa 30 Minuten vor dem Training. Für Anfänger ist es sinnvoll, beim ersten Mal nur die halbe Menge Koffein zu verwenden.
Rezept 2: Stimulanzienfreier Booster für Pump & Fokus
Wenn du abends trainierst oder empfindlich auf Koffein reagierst, ist dieses Rezept die richtige Wahl. Es sorgt für bessere Durchblutung, erhöht die Ausdauerleistung und verbessert die mentale Konzentration – ganz ohne nervöse Nebenwirkungen.
Dosierungsempfehlung:
- L-Citrullin Malat: 7–8 g
- Beta-Alanin: 3 g
- L-Tyrosin: 1000 mg
- Rote-Bete-Pulver: 3 g
- L-Theanin (optional): 200 mg
- Kreatin Monohydrat (optional): 3 g
Diese Mischung eignet sich auch hervorragend, wenn du zusätzlich Kaffee oder Tee vor dem Training konsumierst, aber keine weiteren Stimulanzien im Booster selbst möchtest.
Rezept 3: Natürlicher Booster mit Hausmitteln
Für alle, die lieber auf natürliche Zutaten setzen, bietet sich dieser Booster an – komplett ohne Supplemente und ideal für Einsteiger oder Cardioeinheiten.
Zutaten:
- Rote-Bete-Saft: 150 ml
- Banane: 1 kleine, reif
- Ingwer (frisch gerieben): ½ TL
- Honig: 1 TL
- Kakaopulver (entölt, optional): 1 TL
- Zitronensaft (optional): ein Spritzer für Frische & Verträglichkeit
Mixe alle Zutaten zu einem Shake und konsumiere ihn etwa 45 Minuten vor dem Training. Die Kombination liefert natürliche Nitrate, schnelle Energie und fördert die Durchblutung – ohne Koffein oder synthetische Stoffe.
Einnahme & Dosierung: So verwendest du deinen DIY-Booster richtig
Die richtige Einnahme entscheidet darüber, ob dein selbst gemischter Booster seine volle Wirkung entfaltet. Grundsätzlich solltest du deinen DIY-Booster etwa 25–40 Minuten vor dem Training einnehmen – je nachdem, ob du Koffein verwendest oder nicht. Auf nüchternen Magen wirken die Inhaltsstoffe zwar schneller, das kann aber auch zu Magenreizungen führen. Eine leichte Mahlzeit etwa 1–2 Stunden vor dem Booster ist ideal.
Bei neuen Rezepten empfiehlt es sich, zunächst mit halber Dosierung zu starten – besonders bei Koffein oder Beta-Alanin. So kannst du testen, wie dein Körper auf die Mischung reagiert, und bei guter Verträglichkeit langsam auf eine volle Portion steigern. Die Flüssigkeitsmenge sollte ausreichend sein, damit sich alle Stoffe gut auflösen – meist genügen 250–300 ml Wasser.
Wenn du dir eine größere Menge Pulver im Voraus mischst, achte auf trockene, luftdichte Lagerung. Flüssige DIY-Booster solltest du immer frisch zubereiten. Natürliche Zutaten wie Rote Beete oder Banane sind nur kurz haltbar und sollten nicht über Stunden im Shaker bleiben – maximal 24 Stunden im Kühlschrank.
Risiken & was du beim Selbermischen beachten solltest
Auch wenn du beim DIY-Booster volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe hast, gibt es Risiken – vor allem bei zu hohen Dosierungen oder falschen Kombinationen. Besonders bei Koffeinpulver, das hochkonzentriert ist, kann eine ungenaue Waage schnell zur Überdosierung führen. 200 mg Koffein entsprechen etwa einer großen Tasse Kaffee – mehr solltest du als Einsteiger nicht verwenden.
Reizstoffe wie Beta-Alanin oder Ingwer können in hohen Mengen Magenprobleme oder ein unangenehmes Kribbeln verursachen. Auch Kombinationen mit Medikamenten – etwa Blutdruckmitteln – können Wechselwirkungen hervorrufen. Wenn du Vorerkrankungen hast, solltest du vor der Einnahme Rücksprache mit deinem Arzt halten.
Vermeide außerdem sogenannte „Proprietary Blends“, also undurchsichtige Mischungen, bei denen nicht klar ist, wie viel von welcher Substanz enthalten ist. Setze stattdessen auf reine, geprüfte Rohstoffe in transparenter Dosierung und dokumentiere, welche Rezepturen für dich gut funktionieren.
FAQ – Häufige Fragen zum DIY Pre Workout
Kann ich einen DIY-Booster ohne Koffein machen?
Ja, ein Booster funktioniert auch ohne Koffein – besonders wenn du abends trainierst oder empfindlich auf Stimulanzien reagierst.
Effektive koffeinfreie Alternativen sind zum Beispiel:
- L-Citrullin Malat: 6–8 g
- Beta-Alanin: 2–3 g
- L-Tyrosin: 750–1000 mg
- Rote-Bete-Pulver: 3 g
Diese Kombination sorgt für besseren Pump, verlängerte Ausdauer und sauberen Fokus – ganz ohne Nervosität oder Einschlafprobleme.
Wie lange ist ein selbst gemischter Booster haltbar?
Pulverbasierte DIY-Booster sind bei trockener Lagerung in einem Schraubglas oder Dosierer mehrere Wochen haltbar. Achte dabei auf Hygiene und vermeide Feuchtigkeit. Flüssige Booster oder Rezepturen mit frischen Zutaten (z. B. Saft, Banane, Ingwer) solltest du direkt nach dem Mixen trinken. Im Kühlschrank halten sie sich maximal 24 Stunden – länger nicht empfehlenswert.
Welche Zutaten sind auch für Frauen geeignet?
Alle vorgestellten Inhaltsstoffe eignen sich grundsätzlich auch für Frauen. Wichtig ist lediglich eine an das Körpergewicht angepasste Dosierung.
Besonders für Frauen sind folgende Inhaltsstoffe beliebt:
- Citrullin & Rote Beete für besseren Pump
- L-Tyrosin für mentale Klarheit
- L-Theanin bei sensibler Reaktion auf Koffein
- Adaptogene wie Rhodiola oder Ashwagandha (optional)
Viele Frauen verzichten bewusst auf hohe Koffeinmengen – ein Booster ohne Stimulanzien kann hier die bessere Wahl sein.
DIY-Booster vor dem Cardio – sinnvoll?
Absolut – vor allem dann, wenn du lange oder intensive Ausdauertrainings planst. Rote-Bete-Saft, eine kleine Banane und etwas Matcha oder Theanin liefern eine stabile Energiequelle, ohne den Puls künstlich zu pushen. Auch Citrullin und Arginin können sinnvoll sein, da sie die Durchblutung verbessern und die muskuläre Ausdauer verlängern. Wichtig ist, dass du vor dem Cardio auf hohe Koffeindosen verzichtest, um Herzrasen oder Kreislaufprobleme zu vermeiden.
Pre Workout Booster kaufen
Selbstgemischte Booster bieten zwar maximale Kontrolle über die Inhaltsstoffe, doch auch fertige Pre Workout Booster haben klare Vorteile. Die Zusammensetzung hochwertiger Produkte basiert oft auf wissenschaftlich geprüften Synergieeffekten – das heißt: Die Wirkstoffe wie Citrullin, Beta-Alanin, Koffein oder Tyrosin sind nicht nur sinnvoll kombiniert, sondern auch exakt aufeinander abgestimmt. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine reproduzierbare Wirkung ohne eigenes Herumprobieren.
Preislich sind fertige Booster in vielen Fällen sogar günstiger. Wer seinen Booster selbst mischt, muss Monopräparate wie Citrullin, Koffein oder Creatin einzeln kaufen – und das meist in Kilopackungen. Am Ende kann der DIY-Booster pro Portion teurer sein als ein solides Komplettprodukt.
Wenn du also nach einer schnellen, sicheren und effektiven Lösung suchst, lohnt sich ein Blick auf bewährte Markenprodukte.
In unserem Top 10 Pre Workout Booster Vergleich 2025 findest du eine Auswahl der aktuell besten Produkte.