Alles Wissenswerte über Dehydroepiandrosteron – Wirkung, Dosierung, Risiken
Wenn man im Netz zu Prohormonen recherchiert, stößt man ziemlich schnell auf die Substanz Dehydroepiandrosteron bzw. DHEA. Interessanterweise lassen sich die Webseiten, die einem dann als Suchergebnisse angezeigt werden, zu etwa gleichen Teilen dem Themenbereich Fitness & Bodybuilding und dem Themenbereich Anti Aging zuordnen. Ist DHEA also ein Anabolikum, das auch Anti-Aging-Eigenschaften hat – oder ist es ein Anti-Aging-Mittel, das nebenbei auch die Arme dicker macht? Oder ist es weder das eine noch das andere, sondern nur ein überschätztes Lifestyle-Supplement? Falls es effektiv sein sollte: Für wen ist DHEA sinnvoll? Was ist mit den DHEA Nebenwirkungen? Und was muss man beachten, wenn man DHEA kaufen will? Die Antworten auf alle diese Fragen gibt’s in diesem Text!

HAYA LABS DHEA
- ✅ Testosteron-Booster-Effekt
- ✅ Muskelaufbau bei Männern 40+
- ✅ Anti-Aging & Wohlbefinden
Was ist DHEA?
Was ist DHEA und wofür ist es gut? Mehr Energie, bessere Laune, eine stärkere Libido – das ist das, was die Hersteller von DHEA-Supplements potenziellen Käufern (und Käuferinnen) auf Anti-Aging-Webseiten versprechen. Auf Fitness-und-Bodybuilding-Webseiten versprechen sie ihnen mehr Kraft, beschleunigten Muskelaufbau und schnelleren Fettabbau. Klingt, als sei DHEA im Grunde ein Testosteron-Booster, hm? Nun, das stimmt nicht. Aber gänzlich falsch ist es auch nicht. Inwieweit DHEA eine Testosteron-Booster-Wirkung hat, klären wir etwas weiter unten im Text.
Vorläufer von Testosteron und Östrogen
Dehydroepiandrosteron, auch bekannt als „Prasteron“, ist grundsätzlich ein körpereigenes Steroidhormon, das in den Nebennierenrinden produziert wird (bei Frauen auch in den Eierstöcken ). Es wurde bereits 1934 entdeckt. Dass in dem Wort „Dehydroepiandrosteron“ der Begriff „Androsteron“ steckt, legt nahe, dass es irgendetwas mit den Geschlechtshormonen zu tun hat, und so ist es auch: DHEA ist die Vorstufe von Testosteron und von Östrogen. „Vorstufe“ heißt: Es dient dem Organismus als Baumaterial für diese beiden Hormone [1]. Ob der Körper aus DHEA Testosteron oder Östrogen macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – im Wesentlichen davon, wie die Bedarfslage ist. Soll heißen: Wenn der Körper Bedarf an mehr Testosteron hat, wandelt er das DHEA bevorzugt in Testosteron um, anderenfalls in Östrogen. Er regelt die Umwandlung also adaptiv. Allerdings hat die Sache einen Haken: Die Umwandlung erfolgt über Enzyme (über CYP-Enzyme und über HSD-Enzyme), und wenn die Enzymausschüttung durch besondere Umstände beeinflusst wird, beeinflusst das auch die adaptive Umwandlung. Solche besonderen Umstände können zum Beispiel Fettleibigkeit, häufiger Alkoholkonsum und das Vorhandensein von Entzündungen im Körper sein.
DHEA Rückgang im Alter
DHEA wird im Körper zwar lebenslang produziert, und zwar sowohl bei Männern als auch bei Frauen, aber die Menge verändert sich mit der Zeit – ähnlich wie bei Wachstumshormon (HGH). Am höchsten ist der DHEA-Spiegel in der Pubertät: Da schießt der Spiegel bei männlichen Teenagern bis auf einen Wert von fast 500 Mikrogramm pro Deziliter Blut (μg/dl). Bei weiblichen Teenies liegt er etwas niedriger. Mit zunehmendem Lebensalter sinkt die DHEA-Produktion dann immer weiter ab. Bei Rentnern ist der DHEA-Spiegel nur noch halb so hoch wie bei jungen Menschen. Bei Männern über 75 liegt er sogar nur noch bei einem Viertel des Wertes von männlichen Jugendlichen [2].
DHEA-Spiegel von Männer und Frauen im Verlauf des Lebens (in μg/dl)
Alter | Männer | Frauen |
---|---|---|
15 bis 19 Jahre | bis 492 | bis 368 |
20 bis 24 Jahre | bis 492 | bis 407 |
25 bis 34 Jahre | bis 449 | bis 340 |
35 bis 44 Jahre | bis 427 | bis 337 |
45 bis 54 Jahre | bis 331 | bis 256 |
55 bis 64 Jahre | bis 295 | bis 205 |
65 bis 74 Jahre | bis 249 | bis 246 |
über 75 Jahre | bis 123 | bis 154 |
Wie wirkt DHEA?
Da DHEA ein so extrem wandelbares Prohormon ist, hat es auch ein extrem breites Wirkungsspektrum. Als wichtigstes Prohormon für Sexualbotenstoffe beeinflusst es zahlreiche biologische Vorgänge – von der Immunsystem-Regulierung über den Knochenstoffwechsel bis hin zum Muskelaufbau. Es wirkt zwar zumeist indirekt, also über andere Hormone, aber das spielt für die Effektivität ja keine Rolle. Wirkung ist Wirkung!
DHEA Testosteron-Booster
Von außen zugeführtes DHEA hebt den Testosteronspiegel an – das ist wissenschaftlich belegt. Eine Meta-Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass eine Supplementierung mit DHEA bei Männern wie bei Frauen einen signifikanten positiven Effekt auf den Testosteronwert hat [3]. DHEA für mehr Testosteron zu nehmen, funktioniert also. Bei Frauen steigt der Testosteronwert sogar noch etwas stärker an als bei Männern; dafür profitieren Männer mehr von dem Anstieg (siehe weiter unten im Text). Trotzdem ist DHEA kein Testosteron-Booster. Ein Testosteron-Booster bewirkt nämlich, dass der Körper von sich aus mehr Testosteron ausschüttet, und das tut DHEA nicht. DEHA wird vielmehr selbst in Testosteron umgewandelt. Damit der Effekt so richtig deutlich wird, müssen auch mindestens 50 mg pro Tag zugeführt werden. Außerdem muss die Supplementierung über mehrere Wochen fortgeführt werden (12 Wochen oder länger).
DHEA Muskelaufbau
Wenn DHEA schon den Testosteronspiegel ansteigen lässt, sollte man meinen, dass es dann auch den Aufbau von Muskelmasse und Kraft fördert. Tut es das? Ja – aber nur bei älteren Menschen und nur bei Männern. Und auch nur dann, wenn parallel zu einer DHEA-Einnahme Krafttraining betrieben wird. Wird DHEA ohne begleitendes Training verabreicht, so bleibt der anabole Effekt aus [4]. Bei jungen Männern passiert im Hinblick auf Muskelwachstum durch DHEA auch mit Training nicht allzu viel: Jugendliche Probanden, denen über mehrere Wochen hinweg bis zu 150 mg DHEA pro Tag verabreicht wurden, hatten anschließend zwar höhere Androstendion-Spiegel (+150 %) – dadurch ergaben sich aber keine nennenswerten Muskelkraft- oder -massezuwächse [5].
DHEA Anti-Aging
Die bekannteste DHEA Wirkung ist wohl die Anti-Aging-Wirkung: Das Prohormon soll vitaler, fitter und „glatter“ (bezogen auf das Hautbild) machen. Ab Anfang der 80er-Jahre trat DHEA deshalb einen Siegeszug als „Jungbrunnen“-Substanz um die Welt an, und bis heute ist es eines der bekanntesten Longevity-Medikamente. Ein Großteil der Anti-Aging-Wirkung von DHEA ist allerdings nicht durch wissenschaftliche Studien belegt, sondern wird nur von den DHEA Erfahrungen von Anwenderinnen und Anwendern gestützt. (Zu dem Suchbegriff „DHEA Erfahrungen Anti-Aging-Wirkung“ findet man im Netz unzählige Einträge.) Erwiesen ist lediglich, dass eine Supplementierung mit DHEA den Hormonhaushalt von älteren Menschen positiv beeinflusst – sie lässt etwa den Testosteronwert, den Dihydrotestosteronwert und den IGF-1-Spiegel (IGF-1 = insulin-like growth factor 1, ein Peptidhormon, das Wachstumsprozesse fördert) ansteigen. Das geht auch mit einer deutlichen Steigerung des wahrgenommenen körperlichen und psychischen Wohlbefindens einher [6]. Allerdings: Rein äußerlich bewirkt eine DHEA-Supplementierung keine Verjüngung. Weder kommt es zu einem signifikanten Fettabbau [ohne Diät], noch wird das Hautbild besser. Studien zum Thema „DHEA Haut“ ergaben, dass das Prohormon nur einen gewissen molekülverändernden Effekt auf die Hautbeschaffenheit hat. Runzelige Haut wird durch DHEA aber nicht sichtbar glatter [7].
DHEA gegen Depressionen
Einige Studien legen überdies nahe, dass DHEA eine antidepressive Wirkung haben könnte, insbesondere bei Patienten, die auf herkömmliche Antidepressiva nicht ansprechen [8]. Die genauen Mechanismen sind aber noch unklar. Man nimmt an, dass diese spezielle DHEA Wirkung mit der Rolle von DHEA als Neurosteroid und dessen Einfluss auf Neurotransmitter zusammenhängt.
DHEA für Frauen
DHEA hat zwar Vorteile sowohl für ältere Männer als auch für ältere Frauen – so viel ist gewiss. Die DHEA Vorteile für Männer sind aber viel deutlicher (obwohl das Prohormon bei beiden Geschlechtern die Spiegel der Sexualhormone anhebt). Bei Frauen bewirkt DHEA eigentlich nur, dass sie sich besser fühlen und weniger unter Wechseljahrsbeschwerden leiden. Männer hingegen profitieren von mehr Muskelkraft (wenn sie trainieren) und von einem effektiveren Muskelaufbau. Warum das so ist, kann die Wissenschaft bisher nicht schlüssig erklären. Es könnte mit dem bei Männern und Frauen unterschiedlichen hormonellen Umfeld oder mit dem Vorhandensein von Störfaktoren bei Frauen, wie z. B. einer Östrogenersatztherapie, zusammenhängen [9].
DHEA Nebenwirkungen
Hat DHEA Nebenwirkungen? Ja (wie alle hormonell wirksamen Mittel). Aber diese sind nicht gravierend. DHEA gilt im Allgemeinen als sicher für eine Anwendung von bis zu 15 Wochen und bei Dosen von 50 Milligramm pro Tag. Nebenwirkungen, die auftreten können, sind
- Akne (weil DHEA den Testosteronspiegel ansteigen lässt, und Testosteron erhöht bekanntlich die Aktivität der Talgdrüsen),
- Stimmungsschwankungen und Wasseransammlungen (wenn das „überschüssige“ Testosteron aromatisiert, also in Östrogen umgewandelt wird) und
- eine ungünstige Verschiebung des HDL-LDL-Cholesteringleichgewichts.
Wird DHEA sehr lange – also ganzjährig – angewendet, dann kann dies zu einer physiologischen Abhängigkeit führen. Heißt: Der Körper hat dann womöglich Schwierigkeiten, das hormonelle Gleichgewicht ohne externes DHEA aufrechtzuerhalten. Wird das Prohormon dann schließlich doch abgesetzt, so kann dies in einem „Shutdown“ des gonadalen Regelkreises resultieren. In der Folge sinkt der Testosteronspiegel unnatürlich stark ab. Dann ist wie nach einer Kur mit anabolen Steroiden eine Post-Cycle-Therapie nötig. Darüber hinaus kann eine langfristige Exposition gegenüber DHEA das Risiko für bestimmte Krebsarten, wie Brustkrebs (bei Frauen) und Prostatakrebs (bei Männern) erhöhen.
DHEA Anwendung und Dosierung
DHEA ist oral gut verfügbar und kann entsprechend in Kapsel- oder Tablettenform konsumiert werden. Reines DHEA hat zwar nur eine Halbwertszeit von 30 Minuten, aber die DHEA-Supplements, die man im Netz kaufen kann, enthalten meistens die sulfatierte Speicherform von DHEA (Dehydroepiandrosteronsulfat, abgekürzt DHEAS). Diese hat eine Halbwertszeit von etwa 10 Stunden. Es genügt also, einmal täglich ein DHEA-Kapselpräparat einzunehmen. Die DHEA Einnahme sollte bevorzugt morgens erfolgen, weil die Geschlechtshormonspiegel nach der Einnahme innerhalb von 3-4 Stunden ihren Höhepunkt erreichen – und tagsüber sind hohe Geschlechtshormonspiegel im Hinblick auf die Lebensqualität sinnvoller als nachts.
Wie hoch ist die empfohlene DHEA-Dosierung?
Es gelten folgende Empfehlungen:
- Männer: 50 mg/Tag
- Frauen: 25 mg/Tag
Nach 15 Wochen sollte eine mehrwöchige Anwendungspause eingelegt werden, um Gewöhnungseffekte zu vermeiden.
Wer sollte DHEA nehmen?
Die meisten Vorteile hat eine DHEA-Supplementierung für Männer über 40 – speziell dann, wenn diese Männer Krafttraining betreiben. Sie können dann mit besseren Fortschritten, mehr Energie und einem allgemein besseren Wohlbefinden rechnen. Inwieweit auch die Libido und die „sexuelle Performance“ sich erhöht bzw. verbessert, ist nicht gewiss (die Studien geben das nicht her, aber so etwas ist auch schwer zu testen). Denkbar wär’s aber. Immerhin erhöht sich unter DHEA-Einwirkung ja der Testosteronspiegel. Aber Vorsicht: Wer viel Fett am Körper hat, sollte erst einmal abnehmen, bevor er mit DHEA anfängt. Sonst könnte er aufgrund einer erhöhten Aromataserate eher seine Östrogenwerte als seine Testosteronwerte pushen.
Um an dieser Stelle noch einmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen (Ist DHEA ein Anti-Aging-Mittel, ein Anabolikum oder ein überschätztes Lifestyle-Supplement?): Für ältere Männer ist DHEA in erster Linie ein gut wirksames Anabolikum. Für ältere Frauen ist es ein leidlich gut wirksames Anti-Aging-Mittel. Und für junge Menschen ist es tatsächlich nur ein Lifestyle-Supplement.
Ist DHEA legal?
Ob DHEA legal ist, hängt davon ab, wo man’s bestellt. In den USA ist DHEA ein frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel. Das liegt daran, dass es 1994, als in Amerika der „Dietary Supplement Health and Education Act (DSHEA)“ in Kraft trat, der den Handel mit neuen hormonell wirksamen Mitteln in den USA stark reglementierte, dort bereits als Supplement auf dem Markt war. Es wurde vom DSHEA somit nicht erfasst.
Innerhalb der EU – und damit auch in Deutschland – sieht die Sache anders aus: Hier fallen Supplements, die DHEA enthalten, unter die „Novel-Food-Verordnung“. Diese verbietet den Handel mit Mitteln, die vor dem 15. Mai 1997 noch nicht in nennenswertem Umfang in der EU für den menschlichen Verzehr zugelassen waren (was auch auf DHEA zutrifft). Als Medikament hat DHEA in der EU zwar eine Zulassung; es ist aber verschreibungspflichtig.
Speziell in Deutschland fällt das Prohormon DHEA zudem unter das Anti-Doping-Gesetz (AntiDopG), weil die WADA es als Dopingmittel klassifiziert. Damit ist der Besitz grundsätzlich strafbar, sofern eine „nicht geringe Menge“ überschritten wird. Laut Dopingmittelmengenverordnung (DmMV) liegt die Grenze für eine „nicht geringe Menge“ aber bei üppigen 3.000 mg für DHEA-Oralpräparate. Das würde bei einer Dosierung von 50 mg/Tag immerhin für eine 60-tägige Kur reichen.
Wo kann man DHEA kaufen?
Wenn man DHEA kaufen will, hat man es mit dem Finden von Bezugsquellen nicht besonders schwer – denn DHEA-Präparate gibt es in jedem einigermaßen gut sortierten amerikanischen Supplement-Shop und auch in vielen Shops außerhalb der USA (zum Beispiel bei GETBOOST3D, einem Shop, der seine Waren auch nach Deutschland liefert und bei dem man unkompliziert in Euro bezahlen kann). Bei der Produktauswahl sollte man lediglich darauf achten, dass die einzelnen Kapseln des ausgewählten Produkts nicht mehr als 50 mg Wirkstoff enthalten (was aber auch nur selten der Fall ist).

HAYA LABS DHEA
- ✅ Testosteron-Booster-Effekt
- ✅ Muskelaufbau bei Männern 40+
- ✅ Anti-Aging & Wohlbefinden
- ↑ de.wikipedia.org (2025): Dehydroepiandrosteron (https://de.wikipedia.org/wiki/Dehydroepiandrosteron)
- ↑ flexikon.doccheck.com (2021): Dehydroepiandrosteron (https://flexikon.doccheck.com/de/Dehydroepiandrosteron)
- ↑ Y. Li et al. (2020): “A dose-response and meta-analysis of dehydroepiandrosterone (DHEA) supplementation on testosterone levels: perinatal prediction of randomized clinical trials” (https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0531556520304587)
- ↑ Dennis T Villareal, John O Holloszy (2006): “DHEA enhances effects of weight training on muscle mass and strength in elderly women and men” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16787962/)
- ↑ G. A. Brown (1999): “Effect of oral DHEA on serum testosterone and adaptations to resistance training in young men” (https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/jappl.1999.87.6.2274?)
- ↑ A. J. Morales et al. (1994): “Effects of replacement dose of dehydroepiandrosterone in men and women of advancing age” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7515387/)
- ↑ M. El-Alfy (2010): “Skin responses to topical dehydroepiandrosterone: implications in antiageing treatment?” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20698844/)
- ↑ C. Peixoto (2020): “Dehydroepiandrosterone for depressive symptoms: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32930419/)
- ↑ A. J. Morales et al. (1998): “The effect of six months treatment with a 100 mg daily dose of dehydroepiandrosterone (DHEA) on circulating sex steroids, body composition and muscle strength in age-advanced men and women” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9876338/)