Mit dem Total Rush 2.0 liefert Weider eine überarbeitete Version seines beliebten Trainingsboosters. Die Marke, gegründet von Bodybuilding-Pionier Joe Weider, steht seit Jahrzehnten für verlässliche Qualität im Sportnahrungsbereich. Die aktuelle Version des Boosters setzt auf eine hochdosierte Rezeptur mit 25 g pro Portion und kombiniert klassische Wirkstoffe mit innovativen Markeninhaltsstoffen wie Oxystorm® und Glutapep®. Ob das Produkt im Training überzeugen kann, zeigt unser ausführlicher Erfahrungsbericht – inklusive Wirkung, Geschmack, Verträglichkeit und Preis-Leistung.

Weider Total Rush 2.0
- ✅ Maximaler Pump durch Citrullin, Arginin & Oxystorm®
- ✅ Energie & Fokus dank 200 mg Koffein + Tyrosin
- ✅ Glutapep® & Glycin für Regeneration & mentale Klarheit
Inhaltsstoffe & Dosierung im Überblick
Mit 25 g pro Scoop zählt der Total Rush 2.0 zu den umfangreich dosierten Boostern. Allerdings sind nur 15 Portionen pro Dose enthalten, was die Packung eher schnell leer werden lässt. Dafür überzeugt die Formel auf dem Papier mit einer Kombination aus Pump-Wirkstoffen, Fokus-Elementen, Energiequellen und regenerationsunterstützenden Aminosäuren.
Wirkung der Inhaltsstoffe
Die Basis für den klassischen „Pump-Effekt“ im Training bildet eine durchdachte Kombination aus L-Citrullin Malat, L-Arginin und dem Markenrohstoff Oxystorm®.
L-Citrullin Malat (6000 mg)
L-Citrullin Malat ist eine der am besten untersuchten Substanzen im Pre-Workout-Bereich. Es steigert die körpereigene Produktion von Stickstoffmonoxid (NO), was wiederum zu einer Erweiterung der Blutgefäße führt – die sogenannte Vasodilatation. Ergebnis: Mehr Blut und damit Sauerstoff sowie Nährstoffe gelangen in die beanspruchte Muskulatur. Die zusätzliche Bindung mit Malat unterstützt darüber hinaus den aeroben Energiestoffwechsel über den Citratzyklus.
L-Arginin (4600 mg)
L-Arginin ergänzt diesen Effekt gezielt, da es ebenfalls als NO-Precursor wirkt. In dieser hohen Dosierung verstärkt Arginin die vasodilatatorischen Eigenschaften von Citrullin und sorgt für einen deutlich sichtbaren Pump – sowohl spürbar als auch optisch wahrnehmbar.
Oxystorm® (300 mg)
Oxystorm® ist ein patentierter Extrakt aus den Blättern der Amaranthpflanze, bekannt für ihren extrem hohen Nitratgehalt. Laut Hersteller enthält Oxystorm® bis zu fünfmal mehr Nitrat als herkömmliche Rote-Bete-Produkte. Nitrat wird im Körper über Umwege ebenfalls in NO umgewandelt und bietet somit eine ergänzende, zeitversetzt einsetzende Wirkung auf die Gefäßweitung und Muskelprallheit – besonders wertvoll bei längeren Trainingseinheiten.
Zusammengenommen sorgt dieser Pump-Komplex für eine optimale Durchblutung, unterstützt den Sauerstofftransport und kann die Nährstoffaufnahme in die Zielmuskulatur spürbar verbessern.
Kreatinmonohydrat (3400 mg)
Kreatinmonohydrat ist der Klassiker für Kraft- und Schnellkraftleistungen. Es erhöht die intramuskulären ATP-Speicher, wodurch kurze, explosive Bewegungen wie Sprints oder schwere Sätze mit mehr Energie durchgeführt werden können. Die Dosierung ist praxisgerecht – besonders in Verbindung mit täglicher Einnahme über mehrere Tage.
Beta-Alanin (3300 mg)
Beta-Alanin dient als Baustein für Carnosin, das im Muskelgewebe als Puffer gegen Laktat und pH-Wert-Abfall wirkt. Dadurch kann die muskuläre Ermüdung deutlich hinausgezögert werden – ideal für Sätze im höheren Wiederholungsbereich oder bei Trainingsformen wie Supersätzen und Dropsätzen.
Koffein (200 mg)
Koffein sorgt für den klassischen Wachheitseffekt, allerdings in einer moderaten Menge, die auch für empfindlichere Nutzer gut verträglich ist. Der Energieschub ist spürbar, aber nicht überreizend – vor allem in Verbindung mit ausgleichenden Wirkstoffen wie Glycin oder Theanin.
N-Acetyl-L-Tyrosin (1000 mg)
N-Acetyl-L-Tyrosin ist eine bioverfügbare Form der Aminosäure Tyrosin, die als Vorstufe für Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin dient. Diese Neurotransmitter fördern die Reaktionsgeschwindigkeit, Motivation und mentale Schärfe – besonders unter körperlicher Belastung oder Stressbedingungen.
Taurin und Glycin (je 1000 mg)
Taurin und Glycin unterstützen das zentrale Nervensystem, indem sie stimulierende Effekte (z. B. durch Koffein) modulieren und gleichzeitig die kognitive Leistung stabilisieren. Die Kombination sorgt für ausgeglichene Wachheit ohne Unruhe oder Übererregung, was das Training effizienter und angenehmer macht.
Glutapep® (200 mg)
Glutapep® ist ein moderner Markenrohstoff auf Peptidbasis, bestehend aus L-Alanin und L-Glutamin. Während L-Glutamin die Regeneration und das Immunsystem unterstützt, trägt L-Alanin zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und zur Energiegewinnung bei – besonders in katabolen Phasen sinnvoll.
Vitamine & Mineralstoffe
Vitamine & Mineralstoffe wie Vitamin D3, C, B6, B12, Niacin, Calcium und Zink decken essenzielle Funktionen ab: Sie stärken die Immunabwehr, unterstützen die Hormonregulation und sorgen für eine reibungslose Energieproduktion auf zellulärer Ebene. Vor allem Zink ist im Bodybuilding-Kontext relevant, da es an der Testosteronbildung beteiligt ist.
Geschmack & Löslichkeit im Test
Für unseren Test wurde die Sorte Orange gewählt – eine klassische Geschmacksrichtung im Pre-Workout-Bereich. Das Getränk zeigt sich im Geschmack angenehm ausgewogen: Die Fruchtigkeit ist klar erkennbar, aber nicht zu intensiv. Eine dezente Bitternote im Abgang erinnert daran, dass hier viele funktionelle Inhaltsstoffe enthalten sind – typisch für Booster mit hoher Wirkstoffdichte. Die Süße ist gut abgestimmt, weder zu künstlich noch aufdringlich – was das Produkt auch bei regelmäßigem Gebrauch angenehm trinkbar macht.
In puncto Löslichkeit schneidet der Total Rush 2.0 ordentlich ab. Trotz der hohen Portionsmenge von 25 g lässt sich das Pulver gut mit Wasser vermischen. Nach kurzem Shaken löst sich der Großteil der Mischung auf, allerdings bleiben gelegentlich kleine Rückstände am Boden zurück. Diese führen zu einem leicht „sandigen“ Mundgefühl in den letzten Schlucken – ein kleiner Nachteil, der allerdings bei Boostern dieser Größe nicht unüblich ist.
Design & Verpackung
Der Weider Total Rush 2.0 präsentiert sich optisch in einem auffällig leistungsorientierten Design, das klar die Zielgruppe anspricht: ambitionierte Athleten und Kraftsportler. Die dominierende schwarze Grundfarbe verleiht dem Produkt eine maskuline, kraftvolle Ausstrahlung, während silberne Elemente für einen modernen, fast schon technischen Look sorgen. Besonders ins Auge fällt der große, glänzend rote „RUSH“-Schriftzug in 3D-Optik, der sofort auf den energetischen Anspruch des Boosters hinweist.
Direkt auf der Vorderseite werden die wichtigsten Produkteigenschaften kommuniziert: Portionsgröße (375 g), Geschmacksrichtung (z. B. „Cola Flavour“) sowie die beworbenen Effekte wie „Clear Focus“, „Serious Pump“ und „Stable Muscle Function“. Zudem sind bekannte Markenrohstoffe wie Sustamine® und Oxystorm® grafisch hervorgehoben – ein klarer Hinweis auf die Hochwertigkeit der Inhaltsstoffe.
Die Rückseite der Dose überzeugt mit einer gut strukturierten Darstellung aller Pflichtangaben: Inhaltsstoffe, Dosierungsangaben, Einnahmeempfehlung und Sicherheitshinweise sind übersichtlich und leserfreundlich aufgelistet – auf Deutsch und teilweise mehrsprachig, was auch internationale Nutzer anspricht. Auch die grafische Verarbeitung wirkt professionell: Klare Linien, saubere Typografie und ausreichend Kontrast sorgen dafür, dass sich das Produkt im Regal wie online gut vom Wettbewerb abhebt.
Total Rush 2.0 Wirkung in der Praxis
Energie & Wachheit – 7,5 / 10 Punkten
Etwa 20 bis 30 Minuten nach der Einnahme setzt die aktivierende Wirkung des Boosters spürbar ein. Dabei entwickelt sich das Energielevel gleichmäßig und ohne plötzliche Peaks, was vor allem Nutzern zugutekommt, die empfindlich auf Koffein oder andere Stimulanzien reagieren. Der Effekt bleibt über das gesamte Training hinweg stabil – kein Gefühl von innerer Unruhe, Herzrasen oder Nervosität. Besonders auffällig: Auch an Tagen mit wenig Schlaf oder hoher mentaler Belastung konnte der Total Rush 2.0 zuverlässig Energie liefern, ohne die typischen Nebenwirkungen vieler Hardcore-Booster. Es entsteht eine saubere, klar definierte Aktivierung, die den Körper auf Training vorbereitet, ohne ihn zu überfordern.
Fokus & Ansteuerung – 7,5 / 10 Punkten
Die Kombination aus N-Acetyl-L-Tyrosin, Glycin und Koffein entfaltet eine spürbare Wirkung auf die mentale Leistungsfähigkeit. Bereits nach kurzer Zeit stellt sich eine fokussierte, konzentrierte Geisteshaltung ein, die besonders bei anspruchsvollen Übungen und isolierten Bewegungsabläufen ihre Stärken zeigt. Die Mind-Muscle-Connection wirkt verbessert – man bleibt „im Satz“, die Muskelansteuerung gelingt präziser, und Ablenkungen treten in den Hintergrund. Dabei bleibt die Wirkung angenehm kontrollierbar, ohne die oft störende Tunnelblick-Wirkung, die viele Nutzer bei hochdosierten Fokus-Boostern erleben. Mentale Klarheit ja – Überstimulation nein.
Muskelpump & Vaskularität – 7,5 / 10 Punkten
Die Kombination aus hochdosiertem L-Citrullin Malat, L-Arginin und Oxystorm® sorgt für eine solide Wirkung auf den Pump. Schon während der ersten intensiveren Übungen wird die Muskulatur sichtbar praller und fühlbar besser durchblutet. Venen treten bei entsprechender Vordefinition klarer hervor, und das Muskelgefühl bleibt auch nach der Belastung noch länger erhalten. Zwar ist die Dosierung von Oxystorm® mit 300 mg vergleichsweise moderat, doch das Zusammenspiel mit den anderen NO-Boostern kompensiert das gut. Unterm Strich: ein überzeugender Pump-Effekt für einen All-in-One-Booster, der keine separate Pump-Matrix benötigt.
Ausdauer & Belastbarkeit – 8 / 10 Punkten
Was sich über mehrere Einheiten hinweg zeigte: Der Booster unterstützt die konstante Leistungsfähigkeit über die gesamte Trainingsdauer. Vor allem Beta-Alanin (3300 mg) und Kreatinmonohydrat (3400 mg) sorgen dafür, dass die muskuläre Ermüdung verzögert einsetzt – besonders spürbar bei mehrgelenkigen Übungen und in Workouts mit hohem Volumen. Auch die psychische Belastbarkeit bleibt erhalten: Kein mentales Abdriften, sondern eine durchgehende Bereitschaft, weiter zu trainieren. Das macht den Total Rush 2.0 besonders geeignet für Split-Programme mit vielen Sätzen oder längere Fullbody-Einheiten.
Abklingen & Verträglichkeit – 10 / 10 Punkten
Ein klarer Pluspunkt des Boosters: Die Wirkung flacht sanft und harmonisch ab, ohne den gefürchteten „Crash“ nach dem Training. Statt eines plötzlichen Leistungseinbruchs gleitet man langsam in die Regenerationsphase über. Auch Stunden nach der Einnahme bleibt der Körper ruhig – keine Nervosität, keine Einschlafprobleme. Das ist vor allem den Inhaltsstoffen Glycin und Theanin zu verdanken, die stimulierende Komponenten wie Koffein gezielt abfedern. In unserem Test wurde der Booster auch am Abend eingenommen – ohne Auswirkungen auf Schlafqualität oder Ruhepuls. Für Nutzer mit empfindlichem Nervensystem oder spätem Trainingsslot ein klarer Vorteil.
Preis-Leistung & Fazit
Mit 31,95 € für 15 Portionen liegt der Preis bei etwa 2,13 € pro Scoop – kein Schnäppchen, aber angesichts der hochwertigen Markenrohstoffe und durchdachten Zusammensetzung durchaus gerechtfertigt.
Wer einen leistungsstarken All-in-One-Booster mit breitem Wirkungsspektrum sucht – von Energie über Fokus bis Regeneration – bekommt mit dem Total Rush 2.0 ein solides Komplettpaket.
Fazit Weider Total Rush 2.0
Der Weider Total Rush 2.0 präsentiert sich als vielseitiger Pre-Workout-Booster, der auf Qualität statt Extreme setzt. Mit einer ausgewogenen Kombination aus klassischen Wirkstoffen wie Citrullin, Arginin und Beta-Alanin sowie modernen Markenrohstoffen wie Oxystorm® und Glutapep® richtet sich das Produkt an Nutzer, die einen soliden Leistungsschub ohne Überstimulation suchen.
Im Training zeigt sich der Booster leistungsfördernd, verträglich und alltagstauglich. Der Pump ist sichtbar, der Fokus stabil und die Belastbarkeit überdurchschnittlich gut. Besonders positiv fällt auf, dass keine Nebenwirkungen wie Zittern oder Unruhe auftreten – auch bei sensibleren Personen. Die Wirkstoffmenge pro Portion ist hoch, jedoch ist die Portionsanzahl mit 15 Dosen pro Packung vergleichsweise gering, was den Preis pro Anwendung etwas erhöht.
Für alle, die einen rund abgestimmten Booster mit klarer Wirkung, transparenter Formel und bewährten Zutaten suchen, ist der Total Rush 2.0 definitiv einen Blick wert – insbesondere für Trainingszeiten am späten Nachmittag oder Abend, bei denen hohe Stimulanzien problematisch wären.

Weider Total Rush 2.0
- ✅ Maximaler Pump durch Citrullin, Arginin & Oxystorm®
- ✅ Energie & Fokus dank 200 mg Koffein + Tyrosin
- ✅ Glutapep® & Glycin für Regeneration & mentale Klarheit
Häufige Fragen zum Weider Total Rush 2.0
Ist der Weider Total Rush 2.0 für Anfänger geeignet?
Ja – durch die moderate Koffeinmenge (200 mg), eine klar deklarierte Wirkstoffliste und die gute Verträglichkeit eignet sich der Booster auch für Einsteiger. Wer empfindlich auf Stimulanzien reagiert, kann mit einer halben Portion starten.
Wie stark ist der Pump-Effekt wirklich?
Der Pump ist spürbar und optisch sichtbar, besonders durch die Kombination aus Citrullin, Arginin und Oxystorm®. Zwar ist Oxystorm® eher niedrig dosiert, doch in Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen ergibt sich ein solider bis sehr guter Effekt.
Kommt es zu Nebenwirkungen wie Zittern oder Unruhe?
Im Test wurden keine negativen Begleiterscheinungen festgestellt. Der Booster wirkt angenehm aktivierend, ohne Herzrasen, Zittern oder „Overdrive“-Effekte. Auch beim Einschlafen nach dem Training gab es keine Probleme.
Ist das Produkt vegan?
Nein, der Total Rush 2.0 ist nicht offiziell als vegan deklariert. Einige Inhaltsstoffe wie Glutapep® (hydrolysiertes Peptid) könnten aus tierischer Quelle stammen. Wer Wert auf eine vegane Zusammensetzung legt, sollte beim Hersteller direkt nachfragen.
Kann man den Booster täglich einnehmen?
Theoretisch ja – allerdings empfiehlt sich die Anwendung nur an Trainingstagen, etwa 2–4 Mal pro Woche. So bleibt die Wirkung erhalten, und es wird eine Toleranzbildung gegenüber Koffein vermieden.