Inhalt
YK-11 ist wohl das mysteriöseste leistungssteigernde Mittel diesseits von anabolen Steroiden. Und ob es wirklich diesseits von Steroiden einzuordnen ist, steht noch nicht einmal fest – denn einiges spricht dafür, dass YK-11 auf die andere Seite gehört [1]. In jedem Fall ist YK-11 ein sehr stark wirksames Anabolikum. Dummerweise ist die Informationslage für dieses spezielle Anabolikum ziemlich schlecht, weshalb selbst sehr ehrgeizige Fitness-Fans nicht so recht wissen, ob sie YK-11 kaufen sollen. Ist das Zeug so wirksam, wie man hört und liest? Ist YK-11 legal? Ist YK-11 gefährlich? Und vor allem: Wo bekommt man YK-11? Wir klären auf!

Core Labs X YK-11
- ✅ Fördert Muskelwachstum
- ✅ Erhöht Maximalkraft
- ✅ Stärkt Knochen
Was ist YK-11?
Die Frage, was genau YK 11 ist, ist gar nicht so leicht zu beantworten (darauf deutet ja schon die Überschrift dieses Blog-Artikels hin). Vordergründig ist YK 11 ein SARM, also ein selektiv wirkendes androgenrezeptormodulierendes Mittel. Seine chemische Formel lautet: (17-Alpha,20E) 17,20-[(1-Methoxyethyliden)bis(oxy)] 3-Oxo-19-Norpregna-4,20-Dien 21-Carboxylsäure Methylester [2].
Wie alle SARMs bindet sich YK-11 an die Androgenrezeptoren im Körper und löst dadurch bestimmte Stoffwechselphänomene – allen voran verstärktes Muskelwachstum – aus. Im Unterschied zu anderen bekannten SARMs, wie LGD 4033, Ostarine (MK-2866), RAD 140 (Radarine) usw., stimuliert YK-11 die Androgenrezeptoren aber nur partiell und nicht vollständig. Dafür agiert das Mittel aber zusätzlich als Myostatin-Blocker, d. h., es hemmt die Bildung des körpereigenen Proteins Myostatin. Inwiefern das für Fitness-Fans von Bedeutung ist, erklären wir weiter unten. Jedenfalls ist YK 11 aus diesem Grund eine Art „Super-Anabolikum“, weil es den Muskelaufbau in zweifacher Hinsicht fördert. Allerdings, und das ist der Haken, ist YK-11 noch nahezu unerforscht. Tatsächlich gibt es nicht einmal klinische Humanstudien zu YK-11 – alle Erkenntnisse stammen nur aus dem Labor. Zwar kursieren im Internet etliche YK-11-Erfahrungsberichten von experimentierfreudigen Anwendern, aber das sind inoffizielle Einzelfall-Dokumentationen. Offiziell ist YK 11 gar nicht für die Anwendung an Menschen zugelassen.
YK-11 Geschichte
Die Geschichte von YK-11 ist schnell erzählt, weil sie nicht viele Stationen umfasst. „Erfunden“ wurde das SARM – wir bezeichnen es jetzt erst einmal als „SARM“, ungeachtet der noch ausstehenden Klassifizierung – von dem japanischen Wissenschaftler Yuichiro Kanno im Jahr 2011. Daher rührt auch seine Bezeichnung: „YK“ sind die Initialen von Yuichiro Kanno, „11“ steht für das Entwicklungsjahr. (Der Name „Ykarine“, unter dem YK 11 ebenfalls bekannt ist, wird nur auf dem Schwarzmarkt verwendet.) Kanno synthetisierte das SARM im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Toho University in Tokio. Ob das Forschungsprojekt von der Universität oder von einem Pharma-Konzern in Auftrag gegeben wurde, ist nicht bekannt.
Eigentlich gibt es nur zwei aussagekräftige YK-11 Studien – eine aus dem Jahr 2011 und eine aus dem Jahr 2013 [3][4]. Beide wurden von Kanno und Kollegen publiziert. In den beiden Studien erläutert Kanno den Wirkmechanismus von YK-11 und legt dar, dass YK 11 in Bezug auf Muskelaufbau besser funktionieren könnte als DHT (Dihydrotestosteron). Beide Studien beziehen sich aber nur auf die Beobachtung von Muskelzellen im Labor; an Tieren oder gar an Menschen wurde YK 11 nicht ausprobiert. 2018 gab es dann noch eine weitere YK-11 Studie, publiziert von Yatsu und Kollegen. Sie wurde an Tieren durchgeführt und zeigte, dass YK 11 auch einen positiven Einfluss auf den Knochenstoffwechsel hat [5]. Seither hat sich auf wissenschaftlicher Ebene nichts mehr getan. Ob und wie es mit der YK-11-Forschung weitergeht, ist ungewiss. Nichtsdestotrotz wird YK 11 aber schon seit Jahren als anaboles Supplement verkauft.
Wie wirkt YK-11?
YK-11 stimuliert zum einen die Androgenrezeptoren in den Muskeln und veranlasst die Muskelzellen zum anderen dazu, mehr Follistatin zu produzieren. Follistatin ist ein Protein, das als Gegenspieler von Myostatin fungiert. Myostatin wiederum ist ebenfalls ein Protein, und zwar eines, das das Muskelwachstum im Körper begrenzt [6]. (Dass ein Protein dazu dienen soll, Muskelwachstum zu begrenzen, klingt einigermaßen absurd. Biologisch ergibt es aber durchaus Sinn: Unkontrolliertes Muskelwachstum wäre enorm gefährlich, wie man an dem Phänomen der linksventrikulären Herzwand-Hypertrophie sieht – das ist eine häufige Nebenwirkung von Steroidmissbrauch.) Nun muss man wissen, dass die Muskelzellen bei jedem Training Follistatin produzieren. Follistatin unterliegt aber einer schnellen Proteolyse (Auflösung). Selbst bei direkter Injektion in einen Muskel wird es schon nach kurzer Zeit wieder abgebaut – und dann gewinnt Myostatin wieder die Oberhand. Deshalb können naturale Bodybuilder niemals so große Muskeln aufbauen wie Steroid-User. YK-11 sorgt nun dafür, dass die Muskeln laufend neues Follistatin freisetzen, sodass das Myostatin seine muskelaufbauhemmende Wirkung nicht entfalten kann. (Steroide haben übrigens einen ähnlichen Effekt.) Als Folge davon kann das Muskelwachstum die naturale Grenze sprengen.
YK-11 Muskelaufbau
Mit YK-11 kann man hervorragend Muskeln aufbauen, so viel scheint sicher. Wie viel genau, lässt sich aus Mangel an verifizierten Daten leider nicht sagen. Laut den YK-11 Erfahrungen von Anwendern sind Zuwächse von bis zu 1 Pfund Muskelmasse pro Woche möglich. Unklar ist indes, von welcher Qualität diese Muskelmasse ist bzw. ob die Zuwächse wirklich aus reiner Muskelmasse oder aus Muskelmasse plus Wasserspeicherung bestehen. Das ist eben der Nachteil bei experimentellen Substanzen: Es gibt nur anekdotische Ergebnisberichte. Diese sind immer sehr subjektiv, oftmals ungenau, manchmal auch geschönt und daher nur sehr bedingt aussagekräftig.
YK-11 Kraftsteigerung
Für die kraftsteigernde Wirkung von YK-11 gilt Dasselbe wie für die anabole Wirkung: Nix Genaues weiß man nicht. Die YK-11 Erfahrungsberichte einzelner Anwender sind die einzige verfügbare Informationsquelle. Auf der Bodybuildingseite powerdeer.net berichtet z. B. ein Anwender: "Die Auswirkungen des YK11 waren bereits am Ende der ersten Woche sichtbar. Sowohl Kraft als auch Gewicht nahmen deutlich zu"
. Das ist zwar eine schwammige Aussage; man kann daraus aber zweifelsfrei entnehmen, dass YK-11 stark macht.
Welche Nebenwirkungen hat YK-11?
In Bezug auf YK-11 Nebenwirkungen herrscht leider ebenfalls Unklarheit. Dass YK-11 Nebenwirkungen hat, ist ziemlich sicher – das ergibt sich nämlich schon aus seiner chemischen Bezeichnung (s. oben). Darin taucht das Wort „Methylester“ auf, was darauf hindeutet, dass YK-11 methyliert ist. Das Methylieren einer Substanz, also das Anhängen einer Methylgruppe an dessen Molekülstruktur, dient normalerweise dazu, die Neutralisierung der Substanz durch die Leber zu verhindern. Dadurch gerät die Leber aber unter Stress. Andererseits bedeutet Methylierung nicht zwingend, dass die jeweilige Substanz lebertoxisch ist („Methylierung“ ist nicht dasselbe wie „17-Alpha-Alkylierung“). Man muss aber zumindest die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass YK-11 die Leberenzymwerte ansteigen lassen könnte.
Weitere wahrscheinliche Nebenwirkungen sind eine Beeinträchtigung der körpereigenen Testosteronproduktion und eine ungünstige Verschiebung der Blutfettwerte. Diese Nebenwirkungen treten nämlich bei allen Anabolika auf, die auf die Androgenrezeptoren wirken. Wie stark sie bei einer YK-11 Kur auftreten, ist reine Spekulation. Gerüchteweise ist YK-11 recht stark suppressiv. YK-11-Anwender sind deshalb gut beraten, YK-11 nicht länger als ein paar Wochen zu nehmen und anschließend eine Post-Cycle-Therapie (PCT) einzuplanen.
Vereinzelt wird im Netz auch von Gelenkschmerzen im Zusammenhang mit einer YK-11-Anwendung berichtet. Inwieweit diese aber wirklich ursächlich auf das SARM zurückzuführen sind oder einfach von falscher Trainingstechnik mit schwereren Gewichten herrühren, weiß man natürlich nicht.
YK-11 Dosierung und Anwendung
Die Dosierungsempfehlungen für YK-11, die man im Netz findet, variieren zwischen 5 mg und 20 mg pro Tag. Letztlich weiß keiner genau, welche YK-11 Dosis die sinnvollste ist. Da für die Anwendung von Anabolika aber generell der Grundsatz gilt „So viel wie nötig – aber so wenig möglich“, ist es sicher keine schlechte Idee, mit der niedrigsten empfohlenen Dosis (5 mg/Tag) einzusteigen.
YK-11 Halbwertszeit
Die Halbwertszeit von YK-11 ist ebenfalls unklar (wie so ziemlich alles im Zusammenhang mit YK 11). Sie wird auf 8–12 Stunden geschätzt. Demzufolge würde es Sinn ergeben, die Tagesdosis auf 2 Gaben, eine morgens und eine abends, aufzuteilen. Allerdings gibt’s auf dem Supplement-Markt keine YK-11-Präparate, die niedriger als 5 mg pro Kapsel oder Tablette dosiert sind, deshalb kommt eine Aufteilung nur für Leute in Betracht, die höhere Tagesdosen verwenden möchten.
YK-11 Kurlänge
Orale Anabolika, egal welcher Art, sollten nicht monatelang eingenommen werden. Die Standard-Anwendungsdauer beträgt 6 bis 8 Wochen. Oralpräparate, die die Testosteronproduktion nur geringfügig unterdrücken, können auch etwas länger eingenommen werden (bis zu 12 Wochen), andere, wie etwa das hocheffektive – aber auch hochtoxische – Superdrol, zeigen schon nach 2 bis 3 Wochen enorme Wirkung und sollten tunlichst nach spätestens 5 Wochen abgesetzt werden.
Welche Vorteile hat YK-11?
YK-11 scheint in Bezug auf Muskelaufbau das stärkste SARM zu sein, das bislang entwickelt wurde. Die Bodybuilding-Website gannikus.de sagt zwar, dass YK-11 ein Designer-Steroid ist (und kein SARM) [1], aber da es die Androgenrezeptoren zumindest partiell stimuliert, geht YK-11 für uns als SARM durch. Es ist halt eine „Wundertüte“: Mangels Studien ist unklar, ob oder wie sehr man unter YK-11-Einwirkung zum Hulk mutiert.
Seine Eigenschaft, Myostatin zu blockieren, macht YK-11 aber nicht nur als Stand-alone-Anabolikum, sondern auch als Stacking-Mittel hochinteressant: Wenn gleichzeitig noch ein anderes Anabolikum verwendet wird, das die Androgenrezeptoren noch stärker stimuliert als YK-11, könnte YK-11 durch das Blockieren von Myostatin praktisch grenzenlosen Muskelzuwachs ermöglichen. Hier muss man allerdings aufpassen: Da YK-11 sehr wahrscheinlich schon suppressiv ist, also die Testosteronproduktion unterdrückt, ist eine Kombination mit einem anderen suppressiven Anabolikum wie z. B. RAD 140 wahrscheinlich „tödlich“ für den gonadalen Regelkreis. Sinnvoller wäre also wohl eher ein Stack aus YK-11 und S4 (Andarine) oder aus YK-11 und MK-677.
Ist YK-11 legal?
YK-11 ist offiziell weder als Medikament noch als Supplement für die Anwendung am Menschen zugelassen. Zudem fällt es in Deutschland unter das Anti-Doping-Gesetz (AntiDopG), womit der Besitz einer „nicht geringen Menge“ strafbar ist. Erstaunlicherweise liegt die nicht geringe Menge laut Dopingmittel-Mengen-Verordnung (DmMV) für YK-11 aber recht hoch, nämlich bei 540 mg [7]. Die Menge, die man für eine 8-Wochen-Kur mit 5 mg täglich brauchen würde, läge deutlich darunter. Selbst bei 10 mg pro Tag könnte man mit 540 mg fast zwei Monate lang kuren. Heißt: Wenn man mit dem Vorrat für eine Kur erwischt wird, braucht man keine strafrechtlichen Konsequenzen zu befürchten. Anders liegen die Dinge natürlich, wenn man als Wettkampf-Athlet bei einem Dopingtest positiv auf YK-11 getestet wird – dann kommt man ganz sicher nicht ungeschoren davon.
Wo kann man YK-11 kaufen?
Wer YK-11 kaufen will, hat’s nicht allzu schwer: Viele Supplement-Marken mit Fokus auf Muscle-Builder-Produkte haben YK-11-Produkte im Portfolio. Core Labs X, eine der bekanntesten Underground-Marken, bietet YK-11 sogar in verschiedenen Dosierungen an, nämlich als 5-mg-Kapseln und als 10-mg-Kapseln. Natürlich ist der Kauf von SARMs immer Vertrauenssache: Oftmals erhält man als Käufer nicht das, was man haben wollte (bzw. was auf der Produktverpackung steht), sondern nur etwas „Ähnliches“ – meistens irgendein Prohormon. Und wenn man nicht genau weiß, welche Wirkung man von seinem Wunschprodukt erwarten darf (wie im Falle von YK-11), wird man die Irreführung zu allem Übel wahrscheinlich nicht einmal bemerken. Am besten kauft man deshalb nur dort ein, wo erwiesenermaßen Originalware vertrieben wird, wie z. B. beim Muscle-Builder-Spezialisten GETBOOST3D.com.

Core Labs X YK-11
- ✅ Fördert Muskelwachstum
- ✅ Erhöht Maximalkraft
- ✅ Stärkt Knochen
Quellen
- ↑gannikus.de (2019): YK-11: Das „SARM“, das Myostatin hemmen soll? (https://www.gannikus.de/medizin/das-sarm-das-myostatin-hemmen-soll/)
- ↑en.wikipedia.org (2024): YK-11 (https://en.wikipedia.org/wiki/YK-11)
- ↑Y. Kanno et al. (2011): “(17α,20E)-17,20-[(1-methoxyethylidene)bis(oxy)]-3-oxo-19-norpregna-4,20-diene-21-carboxylic acid methyl ester (YK11) is a partial agonist of the androgen receptor” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21372378/)
- ↑Y. Kanno et al. (2013): “Selective androgen receptor modulator, YK11, regulates myogenic differentiation of C2C12 myoblasts by follistatin expression” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23995658/)
- ↑T. Yatsu (2018): “Selective Androgen Receptor Modulator, YK11, Up-Regulates Osteoblastic Proliferation and Differentiation in MC3T3-E1 Cells” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29491216/)
- ↑de.wikipedia.org (2024): Myostatin (https://de.wikipedia.org/wiki/Myostatin)
- ↑gesetze-im-internet.de (2023): Verordnung zur Festlegung der nicht geringen Menge von Dopingmitteln (Dopingmittel-Mengen-Verordnung – DmMV) (https://www.gesetze-im-internet.de/dmmv_2023/BJNR0430B0023.html)