Inhalt
Alle Informationen über eines der potentesten Diät-Supplements
Yohimbin (engl. Yohimbine) gilt als Wundermittel für den Fettabbau. Speziell die Körperregionen, die traditionell Sammelstellen für hartnäckiges Depotfett sind – wie Hüfte, Bauch, Gesäß und Oberschenkel –, lassen sich damit gezielt verschlanken. Frauen mit „Reithosen“ und Männer mit schwabbeligem Unterbauch können mit Yohimbin also ihre Figurprobleme lösen. Und damit nicht genug: Yohimbin soll bei Männern auch potenzsteigernd wirken und in höheren Dosen eine psychoaktive Wirkung haben. Was genau ist Yohimbin aber? Und wieso begegnet es uns auf Packungsaufschriften manchmal als „Yohimbine“, manchmal als „Yohimbine HCL“ und manchmal als „Alpha Yohimbine“? Worin bestehen die Unterschiede? In diesem Artikel klären wir euch auf. Und wir informieren euch natürlich auch darüber, wo man Yohimbine kaufen kann und was beim Kauf zu beachten ist.

Core Labs Yohimbine HCL 100 caps
- ✅ Gezielte Fettverbrennung
- ✅ Natürliche Potenzsteigerung
- ✅ Stimmungsaufhellung & Energie
Was ist Yohimbin?
Yohimbin ist ein sogenanntes Indolalkaloid. (Indolalkaloide sind chemische Verbindungen, die sich biogenetisch aus der Aminosäure Tryptophan ableiten.) Es wird vornehmlich aus der Rinde und aus den Blättern des Yohimbe-Baumes gewonnen, daher stammt auch sein Name [1]. Allerdings gibt es auch noch andere Pflanzen, die Yohimbin enthalten.
In Zentralafrika, wo der Yohimbe-Baum heimisch ist, gilt Yohimbin seit Jahrhunderten als Aphrodisiakum. Die aphrodisierende Wirkung von Yohimbin ist auf die Blockade von Alpha-2-Adrenozeptoren in den peripheren Blutgefäßen und im Zentralnervensystem zurückzuführen [2]. Im Klartext: Yohimbin entspannt die Gefäße, sodass diese mehr Blut hindurchlassen können. Tatsächlich fand Yohimbin aus diesem Grund auch den Weg in die westliche Medizin: Vor der Markteinführung von Viagra und Cialis wurde Yohimbin von vielen Ärzten zur Therapierung von Erektionsstörungen verschrieben. Später zeigte sich dann, dass Yohimbin auch Auswirkungen auf die Fettverbrennung hat, was den Wirkstoff für die Diätindustrie und für die Fitness- und Bodybuildingszene interessant machte.
Was ist der Unterschied zwischen Yohimbin, Yohimbin HCL und Alpha Yohimbin?
Yohimbe, Yohimbin, Yohimbin HCL, Alpha-Yohimbin: Anscheinend hat das Fatburner-Mittel viele Namen. Ist mit den unterschiedlichen Bezeichnungen immer dasselbe gemeint? Nein. Jeder Name steht für etwas anderes.
Yohimbe
„Yohimbe“ mit „e“ am Ende ist der Name der Pflanze, aus der der Wirkstoff Yohimbin gewonnen wird – es ist nicht der Name des Wirkstoffs selbst. Die Unterscheidung ist wichtig, denn wenn auf einem Nahrungsergänzungsmittel in der Inhaltsstoffliste nur „Yohimbe“ aufgeführt ist, dann bedeutet das lediglich, dass Rindensegmente des Yohimbe-Baumes in dem Produkt enthalten sind. Das sagt noch nichts über die Wirkstoffmenge (also über die Menge an Yohimbin) aus.
Yohimbin/Yohimbine
Yohimbin ist der Name des extrahierten Wirkstoffs in reiner Form.
Yohimbine HCL
Yohimbin HCL ist die Abkürzung für „Yohimbin-Hydrochlorid“. Der Begriff bezeichnet die Verbindung aus Yohimbin und Hydrochloridsalz. Das Hinzufügen des Salzes macht den Wirkstoff stabiler und verbessert seine Wirksamkeit.
Alpha Yohimbine
Alpha Yohimbin ist eine besonders stark wirksame Yohimbin-Verbindung. Konkret ist Alpha-Yohimbin etwa fünfmal effektiver als Yohimbin HCL. Die Dosierung von Alpha-Yohimbin in Nahrungsergänzungsmitteln ist daher entsprechend geringer.
Rauwolfia Extract
Manche Supplements, die als Yohimbin-Präparate verkauft werden, weisen auf dem Etikett gar kein Yohimbin als Zutat aus. Wollen die jeweiligen Hersteller also betrügen? Nein – denn statt Yohimbin ist dann Rauwolfia oder auch Rauwolscine als Zutat aufgeführt. „Rauwolfia“ ist der Name einer Schlangenwurzart, die – genauso wie der Yohimbe-Baum – Yohimbin enthält. Da Yohimbin in manchen Ländern nicht frei verkäuflich ist (auch nicht in Deutschland), bedienen sich einige Supplement-Hersteller bei der Etikettierung ihrer Yohimbin-Produkte dieses Kunstgriffs. Rauwolfia-Extrakt steht also für Yohimbin. Allerdings ist hierbei das Wirkstoff-Extrakt-Verhältnis wichtig (analog zum Inhaltsstoff Yohimbe bzw. Yohimbe-Extrakt).
Yohimbin Wirkung
Wie sieht denn aber nun der Wirkmechanismus von Yohimbin aus? Kurz gesagt: Yohimbin agiert als MAO-Hemmer. MAO steht für das Enzym Monoaminoxidase. Dieses hat die Aufgabe, die Aktivität der Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin zu kontrollieren, die u. a. unsere Stimmung und unser subjektives Wohlbefinden steuern. Da die Ausschüttung dieser Transmitter normalerweise vom MAO gebremst wird, bewirkt der Konsum von Yohimbin einen stärkeren Transmitterverkehr. Weil sich dadurch auch der Adrenalinspiegel erhöht, resultiert dies u. a. in einer höheren Fettverbrennungsrate. Außerdem blockiert Yohimbin die Alpha-2-Rezeptoren, die ein Anzapfen der Fett-Notreserven weitgehend verhindern. Als Folge davon mobilisiert der Körper unter Yohimbin-Einwirkung bereitwillig das Depotfett, das sich an den Hüften, am Gesäß, an den Oberschenkeln und im Unterbauchbereich befindet. Das passiert allerdings nur, wenn gleichzeitig ein Kaloriendefizit vorherrscht und der Körper zur Energiebereitstellung gezwungen wird. Heißt: Ohne Diät funktioniert Yohimbin nicht – jedenfalls nicht als Fatburner-Mittel.
Vorteile von Yohimbine
Fettabbau
Dass Yohimbin den Fettabbau fördert, ist wissenschaftlich belegt: In einer Humanstudie, die mit Profi-Fußballern durchgeführt wurde, konnte die Yohimbin-Gruppe ihren Körperfettabteil innerhalb von 21 Tagen signifikant reduzieren [3].
Förderung der Erektionsfähigkeit
Wie schon gesagt, sorgt Yohimbin für einen verstärkten Blutfluss. (Deshalb taucht das Mittel auch auf den Inhaltsstofflisten vieler Pump-Booster auf.) Dieser Effekt kommt bei sexueller Erregung insbesondere in den primären Geschlechtsmerkmalen zum Tragen, also bei Männern in den Schwellkörpern des Penis.
Gesteigerte Wachsamkeit
Yohimbin erhöht nachweislich die Blutspiegel der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin bei gesunden Personen, was zu erhöhter Herzfrequenz, systolischem Blutdruck und gesteigerter Wachsamkeit führt [4]. Eine direkte Kraftsteigerung lässt sich daraus zwar nicht ableiten, aber laut den Yohimbin Erfahrungen von Bodybuildern erhöht Yohimbin die Wachsamkeit und die Aktionsbereitschaft.
Yohimbin Anwendung und Dosierung
Wie setzt man Yohimbin nun richtig ein? Zunächst einmal muss man Diät halten, sonst nützt Yohimbin nicht viel. Bei einem hohen Körperfettanteil ergibt eine Yohimbin-Anwendung auch noch keinen Sinn, weil zu Beginn einer Abspeckphase der Fettabbau ohnehin gut vonstattengeht. Erst, wenn die Abnehmerfolge nachlassen – wenn also die Fettschürze unterhalb des Bauchnabels einfach nicht verschwinden will, obwohl die Kalorienzufuhr schon ziemlich niedrig ist –, sollte Yohimbin ins Spiel kommen. Der Wirkstoff sollte dann immer auf nüchternen Magen eingenommen werden, und in den ersten 2 Stunden danach sollten möglichst keine Kohlenhydrate aufgenommen werden. So kann man vermeiden, dass der Insulinspiegel ansteigt und die angekurbelte Fettverbrennung wieder gebremst wird.
Wird Yohimbin nicht als Diätmittel, sondern als Potenzmittel eingesetzt, so ist die Anwendungsmethodik dieselbe – mit dem einzigen Unterschied, dass es dann keine Rolle spielt, ob oder wann nach der Einnahme Kohlenhydrate aufgenommen werden. Wichtig: Yohimbin wirkt als Potenzmittel nicht spontan (anders als Viagra)! Es nützt also nicht viel, kurz vor dem Geschlechtsverkehr eine Yohimbin-Kapsel einzunehmen. Stattdessen dauert es bei regelmäßiger Einnahme mindestens eine Woche, bis bestehende [nicht physisch bedingte] Erektionsprobleme sich auflösen.
Welche Yohimbin Dosis ist ideal?
2,5 mg oder 5 mg Yohimbin HCL, einmal täglich eingenommen, sind eine gute Startdosis. Die meisten Kapselprodukte enthalten 2,5 mg pro Kapsel. Wer diese Menge gut verträgt, kann sich in der zweiten Einnahmewoche auf 2 mal 5 mg steigern. Die Höchstdosis sollten dreimal täglich 10 mg sein. ACHTUNG: Wenn man ein Produkt verwendet, in dem das potentere Alpha-Yohimbin (statt Yohimbin HCL) enthalten ist, genügen dreimal täglich 2–3 mg!
Yohimbin Nebenwirkungen
Jedes Mittel, das eine Wirkung hat, hat auch Nebenwirkungen – so viel ist gewiss. (Was allerdings nicht bedeutet, dass diese Nebenwirkungen bei jeder Dosis und bei jedem Konsumenten auftreten müssen.) Yohimbin kann, wie alle MAO-Hemmer, innere Unruhe, Reizbarkeit, Schlafprobleme und Kopfschmerzen hervorrufen. Bei Unverträglichkeit kann Yohimbin außerdem Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindelanfälle oder gar einen Kreislaufkollaps verursachen. Es ist deshalb ratsam, die Anwendung zunächst mit einer kleinen Dosis zu starten und nicht sofort mit 3 mal 10 mg einzusteigen.
Gegenanzeigen
Wer unter Herz-/Kreislauferkrankungen, unter hohem Blutdruck oder unter psychischen Erkrankungen leidet, sollte von einer Yohimbin-Anwendung absehen. Auch dann, wenn bereits andere Fatburner – insbesondere Hardcore-Fatburner mit stimulierender Wirkung – verwendet werden, ist auf Yohimbin zu verzichten. Grund: Viele Hardcore-Fatburner enthalten ihrerseits bereits MAO-Hemmer, sodass es zu einer riskanten Kumulation kommen kann. Das gilt auch für den Konsum von Kanna: Wenn man Kanna oder kannahaltige Trainingsbooster verwendet, sollte man die Finger von Yohimbin lassen.
Ist Yohimbin legal?
Bis vor einigen Jahren war Yohimbin innerhalb der EU frei verkäuflich (es stand allerdings unter Beobachtung). Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2019/650 im Jahr 2019 wurde Yohimbin verboten [5]. Seither dürfen „die Yohimberinde und Zubereitungen daraus, die aus Yohimbe (Pausinystalia yohimbe (K. Schum) Pierre ex Beille) gewonnen werden,“ nicht mehr in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sein. Allerdings kann man Yohimbin in der EU legal auf Rezept als Medikament bekommen.
Wo kann man Yohimbin kaufen?
Wenn man Yohimbin kaufen will, muss man nur ins Internet gehen. Yohimbin-Angebote zu finden, ist nicht allzu schwer – Shops, die Fatburner-Präparate verkaufen, verkaufen in der Regel auch Yohimbin-Präparate. In vielen Diätprodukten ist Yohimbin auch als Teil einer Inhaltsstoff-Matrix als Zutat enthalten, zum Beispiel im Fatburner Miami Lean von Revange Nutrition, dem wahrscheinlich wirkungsvollsten Fatburner überhaupt.
In jedem Fall gilt es beim Kauf eines Yohimbin-Präparats aber, genau auf die Zutatenliste zu achten. Wenn da nämlich „Yohimbe-Extrakt“ steht, sollte auch die Wirkstoff-Konzentration angegeben sein. (Yohimbe und Yohimbin sind ja, wie schon gesagt, nicht dasselbe.) „135 mg Yohimbe-Extrakt (4 %)“ bedeutet dann z. B., dass das Präparat pro Kapsel etwas mehr als 5 mg Yohimbin enthält.
Wer sich für Hardcore-Fatburner allgemein und für den Wirkstoff Yohimbin im Besonderen interessiert, dem sei übrigens der Shop GETBOOST3D.com empfohlen. In diesem wird man auf jeden Fall fündig.

Core Labs Yohimbine HCL 100 caps
- ✅ Gezielte Fettverbrennung
- ✅ Natürliche Potenzsteigerung
- ✅ Stimmungsaufhellung & Energie
Quellen
- ↑ flexikon.doccheck.com (2025): (https://flexikon.doccheck.com/de/Yohimbin)
- ↑ de.wikipedia.org (2024): (https://de.wikipedia.org/wiki/Yohimbin)
- ↑ Sergej M Ostojic (2006): “Yohimbine: the effects on body composition and exercise performance in soccer players” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17214405/)
- ↑ A. Nowacka et al. (2024): “Multifaced Nature of Yohimbine—A Promising Therapeutic Potential or a Risk?” (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11641166/)
- ↑ eur-lex.europa.eu (2019): Verordnung (EU) 2019/650 der Kommission vom 24. April 2019 (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32019R0650)